Münze

Kaiserreich: Hamburg 1875

Vorderseite: FREIE UND HANSESTADT HAMBURG - Behelmtes und von zwei Löwen gehaltenes Wappen. Unten das Münzzeichen J für Hamburg.
Rückseite: DEUTSCHES - REICH 1875 - ZEHN MARK - Im Feld der sogenannte neue Reichsadler.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Das Gesetz über die Ausprägung von Goldmünzen vom 4.12.1871 führte im Deutschen Reich die Goldwährung ein. Es wurden Goldmünzen zu 20, 10 und 5 Mark ausgegeben. Ihre offizielle Bezeichnung als Doppelkrone, Krone und halbe Krone setzte sich nicht durch. Alle Reichsgoldmünzen wurden in einer Legierung von 900 Teilen Gold und 100 Teilen Kupfer geprägt. Die zugelassene Toleranz bei den 20 Markstücken war 0,0199124 g. Die Abnutzungsgrenze im Umlauf betrug 5/1000 oder 0,0398248 g. Ein 20-Markstück musste somit 7,9649542 Gramm auf die Waage bringen. Bei ähnlichen Toleranzen betrug das Gewicht des 10-Markstückes 3,9824771 g, das des 5-Markstückes 1,9912386 g.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
Inventarnummer
18224429
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.98 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Hammerich, Die Deutschen Reichsmünzen (1905) 2-3; C. F. Gaedechens, Hamburgische Münzen und Medaillen III (1876 Nachdruck 1970) 221; J.-P. Divo - H.-J. Schramm, Die Deutschen Goldmünzen von 1800-1930 ³(1994) Nr. 297; P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 37; A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 3780; G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert. 1900-2006. 35. Auflage (2007) Nr. 6; K. Jaeger, Die deutschen Münzen seit 1871. 21. Auflage (2009) Nr. 209; B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 127 f. Nr. I 4.37 mit Abb. (dieses Stück).

Klassifikation
10 Mark (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
19. Jh.
Deutschland
Gold
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Städte
Stempelschneider / Entwerfer

Ereignis
Herstellung
(wer)
Weigand Emil (20.11.1837 Berlin - 25.03.1906 Berlin) (Stempelschneider)
Schultz Otto (16.01.1848 - 13.08.1911) (Stempelschneider)
(wo)
Deutschland
Hamburg
(wann)
1875
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Weigand Emil (20.11.1837 Berlin - 25.03.1906 Berlin) (Stempelschneider)
  • Schultz Otto (16.01.1848 - 13.08.1911) (Stempelschneider)

Entstanden

  • 1875

Ähnliche Objekte (12)