Archivale

Annahme des cand. iur. Johann Christoph Heigel als Regierungsakzessist

Enthält: Ernennung zum Registrator auf der Regierungskanzlei, Beförderung zum Sekretär auf der Regierungskanzlei, Dienstwohnungen in Wertheim und [Klein-]Heubach, Ernennung zum Sekretär beim löwenstein-wertheimschen gemeinschaftlichen Archiv als Nachfolger des verstorbenen Archivsekretärs [Johann Adam] Rigel, Bestätigung als Regierungssekretär nach dem Regierungsantritt des Fürsten Dominik Constantin, Heigels Tod, Ernennung des Regierungsadvokaten von Olnhausen zum Kurator von Heigels Tochter [Katharina], Gewährung des Sterbe- und Verweigerung des Gnadenquartals für die Witwe Apollonia Heigel [geb. von Kobera], deren Unterstützung aus der Hofalmosenkasse und aus dem Reicholzheim-Dörlesberger-Rütschdorfer Armenfonds und Bitte der [Katharina] Kallenbach (Kaltenbachin), Tochter der Apollonia Heigel, um Gewährung der von ihrer verstorbenen Mutter bezogenen Unterstützung; Bewerbung Heigels nach Abschluss seiner juristischen Studien auf der Universität Jena um Annahme als Regierungsakzessist, 1752; Einrichtung zweier vom Regierungsregistrator und vom Kammersekretär zu führender Aktenausleihbücherei bei der löwenstein-wertheimschen Regierungs- und Hofkammerregistratur, 1754; Diensteid Heigels, 1754 (zugleich Formular für die Vereidigung des zum Registrator ernannten Kanzleisekretärs [Christian Ludwig] Siber), 1760; Diensteid des Archivsekretärs Heigel, 1760; Mitbenutzung des zur Dienstwohnung Heigels in der Wertheimer Alten Münz gehörenden Kellers durch Heigels Schwager Johann Russitzka, löwenstein-wertheimscher Büchsenspanner, und Heigels Gegenvorstellungen, 1784
Darin: Verpflichtung des zum Regierungsakzessisten angenommenen Johann Adam Gerathwohl zur Verschwiegenheit, 1753; Verschwiegenheitseid des zum Regierungsakzessisten angenommenen Johann Kaspar Franz (Franz Caspar) Rigel, 1753; Bewerbung des Christian Ludwig Siber, Regierungsakzessist, um eine nach dem Tod des Archivsekretärs [Johann Adam] Rigel freiwerdende Stelle und dessen Ernennung zum Registrator bei der Regierung als Nachfolger des zum Archivsekretär ernannten Heigel, 1760; Tod des Archivsekretärs [Johann Adam] Rigel und Gewährung des Sterbe- und Gnadenquartals an seine Witwe Maria Franziska Rigel, 1760; Bitte des Johann Christoph Heigel, zugleich im Namen seines abwesenden Bruders Tilmann, der Maria Josepha Russitzka, geb. Heigel, ihres Ehemanns Johann Russitzka, Büchsenspanner, und des Johann [ignaz] Schneider, Hofläufer [und Ehemann der Maria Franziska, geb. Heigel] um Gewährung des Sterbe- und Gnadenquartals und der Beerdigungskosten nach dem Tod ihrer Mutter und Schwiegermutter [Anna Maria] Heigel, Witwe des Kammerdieners [Matthes] Heigel und ehemals löwenstein-wertheimsche Leibwäscherin, 1772; Zuteilung der Wohnung des verstorbenen Archivsekretärs Heigel als Schulwohnung an J[ohann] Philipp Becker, [katholischer] Schullehrer in [Klein-]Heubach (mit Schilderung der Kleinheubacher Schulverhältnisse), 1803
Akte aus dem Kabinett Carl Thomas Nr. 569:
Ernennung des Registrators Heigel zum Kanzleisekretär (1756)
Diese mit Buntpapierumschlag:
Buntpapierart bzw. -unterart: Kleisterpapier mit Verdrängungsdekor
Farben; Grundfarbenverteilung; Muster: Mehrfarbig gelb-rot-violettblau; mittelgroße Flächen in rot-violettblau, Restfläche in gelb; Äderung - Verdrängungsdekor, Spiralen, senkrecht ausgerichtet
Herstellungstechnik: Gefärbter Bogen mit weiterer Fläche verbunden und wieder abgezogen (Äderung) - bleibende Verformung des Farbkleisters direkt auf Papier (Verdrängungsdekor)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Nr. 124
Former reference number
25/11
Kabinettsakten Carl Thomas Nr. 569
Fasc. 20 Besetzung der Dicasterien
Fasc. 113 Dienerschaftssachen

Extent
1 Bü.
Notes
Vgl. Katholisches Kirchenbuch Wertheim, Bd. II S. 289, 297, 326, 339 und 444

Context
Dienersachen >> Buchstabe H
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Dienersachen

Date of creation
1752-1810

Other object pages
Provenance
Kabinett, Regierung, Hofkammer
Rights
Last update
26.03.2024, 9:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1752-1810

Other Objects (12)