Archivale

Der Ulmer Bürger Jakob Teutschenbauer bekennt, dass ihm der Hauskomtur der Deutschordenskommende in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3] Peter von Gundelsheim [Gde. Theilenhofen/Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen] den Kommendehof in Ulm an der Blau gegenüber dem Kommendegarten mit den in der Urkunde im einzelnen beschriebenen Äckern, Wiesen und Wäldern auf Lebenszeit verliehen hat. Er verpflichtet sich, den Hof in gutem Kulturzustand zu halten und nichts von seinen Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen. Der Kommende wird er jedes Jahr ein Drittel der Erträge liefern, während die restlichen zwei Drittel ihm verbleiben. Es folgen noch detaillierte Bestimmungen über die Bewirtschaftung des Hofes, zu deren Einhaltung er sich verpflichtet.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 3644
Alt-/Vorsignatur
2056
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Jakob Teutschenbauer, Bürger zu Ulm

Siegler: Rudolf von Westerstetten [Alb-Donau-Kreis] zu Altenberg [Gde. Syrgenstein/Lkr. Dillingen] (1) und Nikolaus von Jagstheim [Stadt Crailsheim/Lkr. Schwäbisch Hall] zu Utzmemmingen [Gde. Riesbürg/Ostalbkreis] (2) auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: No. 6 (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 beschädigt, 2 unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der gebenn ist vff donnerstag nach Thorathee, den neundtenn februarii, 1548.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1548 Februar 9.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1548 Februar 9.

Ähnliche Objekte (12)