Archivale
Konrad Glöcklin von Eggingen ("Eckingen") [Stadt Ulm] bekennt, dass er dem Hauskomtur der Deutschordenskommende in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3] Peter von Gundelfingen [Stadt Münsingen/Lkr. Reutlingen] Geld und Getreide schuldig geblieben ist und trotz mehrfacher Mahnungen nicht bezahlt hat. Daher kam er auf Betreiben des Hauskomturs in das Gefängnis der Stadt Ulm. Auf seine Bitte hin wurde er wieder freigelassen und schwört deshalb dem Hauskomtur und der Deutschordenskommende in Ulm sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm eine Urfehde. Außerdem verpflichtet er sich, seine Schulden gemäß dem von ihm dem Hauskomtur übergebenen Schuldbrief zu bezahlen.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 3396
- Alt-/Vorsignatur
-
1951
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Konrad Glöcklin von Eggingen
Siegler: Bernhard Schenk von Winterstetten [Ruine bei Winterstettenstadt Gde. Ingoldingen/Lkr. Biberach] zu Klingenstein [Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] (1) und Eberhard von Freyberg [Gde. Gutenzell-Hürbel/Lkr. Biberach] zu Eisenberg [Ruine bei Pfronten/Lkr. Ostallgäu] (2) auf Bitte des Ausstellers
Kanzleivermerke: No. 7 (17./18. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 leicht beschädigt, 2 beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); NB: In Vlmische gefängknus (17. Jh.)
Datum: Der geben ist vff donnerstag der hailigen Drey Kunig abent, 1531.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1531 Januar 5.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1531 Januar 5.