Bericht

Systematisierung und Analyse von Crowd-Sourcing-Anbietern und Crowd-Work-Projekten

Mit dem Begriff Crowdsourcing bezeichnete Jeff Howe 2006 den damals neuen Trend, bislang intern erledigte Aufgaben über das Internet an eine unbegrenzte Menge potenziell Mitwirkender (die "crowd") auszulagern ("outsourcing"). Dazu nutzen Unternehmen heute einen wachsenden Markt an externen Crowdsourcing-Plattformen. Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick und identifiziert dabei fünf verschiedene Grundformen: (1) Microtask-Plattformen, (2) Marktplatz-Plattformen, (3) Design-Plattformen, (4) Testing-Plattformen und (5) Innovationsplattformen. Diese Grundformen unterscheiden sich in den Steuerungs- und Kontrollmechanismen sowie den Anreizstrukturen und Vergütungsformen, mit denen sie die Arbeit in der Crowd organisieren.

ISBN
978-3-86593-231-0
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Study der Hans-Böckler-Stiftung ; No. 324

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Crowdsourcing
Internetportal

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leimeister, Jan Marco
Zogaj, Shkodran
Durward, David
Blohm, Ivo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Leimeister, Jan Marco
  • Zogaj, Shkodran
  • Durward, David
  • Blohm, Ivo
  • Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)