Musterkarte

Wäsche-Bänder

Mustertafel mit zehn Wäschebändern aus Seide und Baumwolle. Die bunten Bänder zeigen Vögel in einem Ring (fünfmal, allerdings immer mit einer anderen Farbgestaltung), Hufeisen, rote Punkte, schwarze Linien und stilisierte, florale Motive, z.T. im Jugendstil-Dekor. Unter den Bändern findet sich ein aufgeklebtes Etikett, auf dem handschriftlich "Wäsche-Bänder" vermerkt ist.
Kontext: Wäschebänder dienten zur Verzierung von Bett- und Tischwäsche sowie für Kissenbezüge, Schürzen, Korsagen, Servietten, Taschentücher, Nachtwäsche etc., sie wurden und werden aber auch in die Kleidung eingenäht, z.B. mit eingesticktem/aufgedrucktem Firmennamen oder Namen des Besitzers eines Kleidungsstückes, oder als Aufhänger verwendet.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
1975/1167.30
Maße
Teil (Band (Hufeisen)): Breite: 17,6 cm; Höhe: 1,5 cm Teil (Tafel): Breite: 24 cm; Höhe: 31,9 cm
Material/Technik
Seide (Material) (Bänder); Baumwollfaser (Bänder); Papier (Material) (Tafel); gewebt (Bänder)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Handschrift Wo: unten Was: Wäsche-Bänder
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Florales Motiv
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Wäsche (Textilie)
Schlagwort: Ornament (Kunst)

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wann)
1900 - 1909

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musterkarte

Beteiligte

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1900 - 1909

Ähnliche Objekte (12)