Staat und Gewissen im technischen Zeitalter : Prolegomena einer politischen Aufklärung

Gegenstand dieser politikwissenschaftlichen Arbeit ist weder die >Textur< des Gewissens von Politikern, noch das sozialöffentliche Gewissen, also die Untersuchung von Wohlfahrts-sytemen. Es geht vielmehr um Konzeptionen des moralisch-individuellen Gewissens und der darin konturierten Beziehung zum politischen System. Zentrales Thema ist mithin die Frage nach dem Verhältnis von individueller Freiheit und politischer Ordnung. Dabei wird das semantische Feld im Kontext der Termini Gewissen, Moral und Ethik neu formuliert. Mittels einer Analyse der Gewissensdiskurse in der Frühmoderne (Immanuel Kant, G.W.F. He-gel) sowie in der Spätmoderne (Niklas Luhmann, Zygmunt Bauman, Michel Foucault bzw. Bio-ethik-Debatte) läßt sich die These entfalten, daß die Erkenntnis der neuartigen normativen Prob-lemstrukturen im technischen Zeitalter eine politologische Aufklärung erfordern, welche die zu-nehmend erkennbar werdenden Grenzen des Wissens in die Theoriebildung einbezieht. Die Poli-tik- und Sozialwissenschaften befinden sich gegenwärtig in einer >Schwellenphase<, in der die herkömmlichen normativen Erklärungsmuster, die in der Tradition des ethischen Humanismus verwurzelt sind, zu erodieren beginnen - doch werden die weitreichenden Konsequenzen des gegenwärtig sich vollziehenden sozio-technischen Umbruchs für die politische Ethik allenfalls halbherzig gezogen. Anstelle des populären Rufs nach einer Ethiksteuerung, die via wissenschaft-licher Begründungskonstruktionen und Regelwerken die politische Emanzipation der Individuen verbindlich anleiten soll, wird in diesem Buch für einen Perspektivenwechsel durch die Ver-schiebung der gewissensrelevanten Leitfragen votiert. Dabei erweist sich - kontraintuitiv -, daß dem >Subjekt< durch seine vorgängige methodologische De-zentrierung im Rahmen einer politi-schen Ethik der Komplexität neue Bedeutsamkeit zuwächst. Wenn man die Konsequenzen aus der Einsicht zieht, daß es keinen fokalen Punkt zur Konstruktion einer universalistischen Ethik-lehre mehr gibt, sondern der Mensch in der säkularisierten Moderne ein Selbst-Experiment dar-stellt, dann werden Reflexionen zu einer Gewissenspolitologie anschließbar an demokratietheore-tische Fragestellungen. Renate Martinsen, derzeit Vertretungsprofessur für Politikwissenschaft an der Universität Kon-stanz. Studium: Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Konstanz; wissenschaftliche Assistentin am Institut für Höhere Studien in Wien; 2003 Habilitation an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: politische Theorie, Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung, Wandel der Staatlichkeit. Veröffentlichungen u.a.: Der Wille zum Helden. Formen des Heroismus in Texten des 20. Jahr-hunderts (1990); (Hg.) Das Auge der Wissenschaft. Zur Emergenz von Realität (1995); (Hg.) Po-litik und Biotechnologie. Die Zumutung der Zukunft (1997); (Hg. mit G. Simonis) Demokratie und Technik - (k)eine Wahlverwandtschaft? (2000); (Hg. mit G. Simonis und Th. Saretzki) Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts, Sonderheft Politische Viertelsjahresschrift (2001). Inhalt Einleitung 1 Überlegungen zu einer Politologie des Gewissens 1.1 Krise des Gewissens? 1.2 Staat und Gewissen im technischen Zeitalter 1.3 Die selbstreflexive Wende in den Sozialwissenschaften 1.4 Politologische Aufklärung 2 Bioethikpolitiken als Kampf um die Definition der (menschlichen) Natur 2.1 Die humangenetische Ethik-Herausforderung: fortschreitende Erosion der Grenzlinie zwischen Natur und Kultur 2.2 Das Spektrum bioethischer Positionen 2.3 Paradoxien des universalistischen Ethikparadigmas 2.4 Ethikpolitik: zur Repolitisierung des Gewissens 3 Paradigma der Allgemeinheit in der Frühmoderne: moralisches und sittliches Gewissen 3.1 Immanuel Kant: Tugendgesinnung als Gegenwart des Gesetzes 3.2 Georg Wilhelm Fr

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783934730809
3934730809
Maße
23 cm
Umfang
440 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 404 - 424

Klassifikation
Politik
Philosophie
Schlagwort
Politiker
Gewissen
Politische Philosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Weilerswist
(wer)
Velbrück Wiss.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)