Bestand

Stadtzoll (Bestand)

Bestandsinhalt: Rechnungsbücher Stadtzoll, Wollwaage, allgemeine Waage.- Anweisungen an die Zolleinnehmer.

Bemerkungen: Der Stadtzoll wurde zur Finanzierung der städtischen Ausgaben und zur Tilgung der Schulden der Stadt Bautzen genutzt. Jegliche Waren, die nach Bautzen hinein, bzw. durch Bautzen transportiert wurden, als auch Personentransporte wurden nach bestimmten Zollvorgaben besteuert, wobei es auch Ausnahmen gab. In einer Veröffentlichung der Zollverordnung des sächsischen Königs vom 21. November 1825 wurden sämtliche Ausnahmen erfasst. So wurden zum Beispiel alle Einwohner der Stadt Bautzen und des städtischen Weichbildes von der Zahlung des Stadtzolls befreit, es sei denn sie wollten verzollbare Waren auf eigene Grundstücke außerhalb der Stadt bzw. des städtischen Weichbildes transportieren. Das Gleiche galt auch für herrschaftliche Salzwagen, die mit so genannten Finanz-Freipässen ausgestattet waren und damit von der Erhebung des Stadtzolls befreit wurden. Fuhrleute im Dienste der Stadt Bautzen, die zum Transport von Holz, Getreide oder Vieh angestellt waren hatten freien Zutritt zur Stadt, auch ein Großteil der in Bautzen produzierten Waren, wie Bier, Stroh, Träber (ausgebrannte Malzhülsen), Textilien als auch Waren die zur Veredelung in andere Ortschaften gebracht wurden, waren vom Stadtzoll befreit. Das königliche Privileg zur Erhebung des Stadtzolls blieb ununterbrochen, abgesehen von der Zeit nach dem Pönfall von 1547 bis 1560, erhalten. Erst das Zollgesetz vom 04. Dezember 1833 verfügte die entschädigungslose Aufhebung des Stadtzolls zum 01. Januar 1834. In Bautzen wurde der Stadtzoll aber bis 1836 weiter erhoben. Im gleichen Jahr beschlossen das Finanzministerium und das Ministerium des Innern zum Ende des Jahres 1836 den Bautzener Stadtzoll in Wegfall zu bringen.

Zitierhinweis: StA Bautzen, 62520, Stadtzoll

Bestandsgeschichte: Die zumeist jahresweise geführten Bücher sind im Einzelnen noch nicht erschlossen und dadurch nicht als Verzeichnungseinheiten in der Datenbank erfasst.

Bestandssignatur
62520

Kontext
Archivverbund Bautzen (Archivtektonik) >> Städtische Verwaltung bis 1945 >> Rechnungsarchiv >> Zölle
Verwandte Bestände und Literatur
Literaturhinweis: Die Geschichte der Stadt Bautzen / Richard Reymann. (D 2)

Provenienz
städtische Verwaltung
Bestandslaufzeit
1645 - 1836

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für die Nutzung gelten die städtischen Satzungen über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs Bautzen und über die Erhebung von Benutzungsgebühren des Archivverbunds in der jeweils gültigen Fassung.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsmodalitäten: Es gelten die Nutzungsbedingungen nach Sächsischem Archivgesetz in der jeweils gültigen Fassung.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 07:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • städtische Verwaltung

Entstanden

  • 1645 - 1836

Ähnliche Objekte (12)