The reform of reason: the rise of modern history of philosophy and the fate of renaissance aristotelianism

Abstract: Einige Aussagen Charles Schmitts über die Vernachlässigung des Renaissance-Aristotelismus durch die moderne Forschung zum Ausgangspunkt nehmend, untersucht die vorliegende Arbeit die historiographischen Wurzeln dieser Vernachlässigung. Es wird gezeigt, dass sie ein Erbe der Entstehung der Philosophiegeschichte als moderne—akademische und philosophische—Disziplin in der deutschen Frühaufklärung ist. In einem institutionell fest umschriebenen, jedoch intellektuell sehr lebhaften Milieu, das große Anerkennung in der europäischen Gelehrtenrepublik genoss, erarbeiteten lutherische Philosophiehistoriker, und vor allem Jacob Brucker (1696–1770), eine überaus einflussreiche Repräsentation der späten aristotelischen Tradition als der gelehrten aber philosophisch schwachen Gegenfigur der modernen Rationalität. Dies geschah in einem akademischen und kulturellen Kontext, der den Verlust der epistemischen Autorität des Aristoteles und die zunehmende Öffnung gegenüber der Philosophie der novatores erlebte. Das historiographische déclassement des Renaissance-Aristotelismus erwies sich dabei als entscheidend für die Strategie, durch die die entstehende Philosophiegeschichtsschreibung die philosophische Dignität und den institutionellen Status beanspruchte, die sie über die kommenden Jahrhunderte beibehalten würde.

Die vorliegende Studie versteht sich, erstens, als einen Beitrag zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet des Renaissance-Aristotelismus, insofern sie die disziplinären Anfänge dieses Gebiets zum ersten Mal beleuchtet. Von meinem spezifischen Standpunkt aus werden, zweitens, bereits bestehende Kenntnisse über eine entscheidende Phase der Entwicklung der Philosophiegeschichtsschreibung überhaupt ergänzt, indem neues Licht auf deren intellektuelle Voraussetzungen und institutionelle Dimension geworfen wird. Drittens leistet diese Arbeit einen kleinen, jedoch aufschlussreichen Beitrag zur Entstehung der modernen Konzeption der Renaissance, die von der intellectual history erforscht wird

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2019

Klassifikation
Philosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2025
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/263417
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2634173
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2025

Ähnliche Objekte (12)