Gemälde

Schäferstück

Das Gemälde orientiert sich an den Konventionen des klassischen Schäferstücks, das als Sujet auch in der Schäferdichtung und in der Musik als Schäferspiel bekannt ist. Im Mittelpunkt der Handlung steht ein Liebesreigen. Das Motiv entwickelte sich zur Zeit der Renaissance besonders in Italien. Seine Wurzeln lagen in der antiken Bukolik (Idyllen Theokrits, Eklogen Vergils). Dargestellt werden verliebte Paare, meist Schäfer und Schäferinnen, in idyllisch überhöhter Natur. Die Anwesenheit von Weidetieren gehörte zur Konvention der ländlichen Darstellung. Die Darstellung der Vorzüge des einfachen Landlebens war ein wichtiges Motiv der Malerei des 18. Jahrhunderts. Georg Friedrich Meyer wurde in Straßburg geboren. Seine Ausbildung erhielt er bei dem Landschaftsmaler Silbermann und wohl auch bei Hien in Straßburg. In Paris besuchte Meyer die Malschule von Francesco Casanova. Er traf dort auf Hien und Christian IV. Er kam darauf nach Zweibrücken um seine im Bereich Tier- und Landschaftsmalerei errungenen Kenntnisse weiter auszubauen. Karl II. August stellte Meyer als Hofmaler an. 1776 verließ er Zweibrücken. Er starb am 5. Juni 1779 und wurde bei Armenonville begraben. Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Le tableau s'inspire des conventions de l'œuvre pastorale classique, dont le sujet est également connu dans la poésie pastorale et en musique sous le nom de pastorale. La trame centrale en est généralement une histoire d’amour. Ce motif se développa à l'époque de la Renaissance, notamment en Italie. Ses racines remontaient à la bucolique antique (idylles de Théocrite, écloges de Virgile). Des couples amoureux, généralement des bergers et des bergères, y sont représentés dans une nature idyllique et exaltée. La présence d'animaux de pâturage faisait partie de la convention de la représentation rurale. La représentation des avantages de la vie simple à la campagne fut un motif important de la peinture du XVIIIe siècle. Georg Friedrich Meyer est né à Strasbourg. Il reçut sa formation auprès du peintre paysagiste Silbermann et probablement auprès de Hien à Strasbourg. À Paris, Meyer fréquenta l'école de peinture de Francesco Casanova. Il y rencontra Hien et Christian IV. Il déménagea ensuite à Deux-Ponts pour parfaire ses connaissances en matière de peinture animalière et de paysages. Charles II Auguste engagea Meyer comme peintre de la cour. Il quitta Deux-Ponts en 1776. Il mourut le 5 juin 1779 et fut enterré près d'Armenonville. Prêt des collections de peintures de l'État de Bavière

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
BSTG_04768
Material/Technik
Öl auf Leinwand;

Bezug (was)
Bukolische Dichtung
Idylle
Landleben
Hofmaler
Schäferstück
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Straßburg
Bailleau-Armenonville

Ereignis
Herstellung
(wer)
Georg Friedrich Meyer (1733-1779)
(wo)
Zweibrücken
(wann)
1765 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Georg Friedrich Meyer (1733-1779)

Entstanden

  • 1765 (?)

Ähnliche Objekte (12)