Bericht

Ein Reallabor für die Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App kann Menschenleben retten. Das Grundprinzip solcher Smartphone-Apps zur digitalen Kontaktnachverfolgung ist einfach: Infizierte melden ihre Infektion in der App. Andere Nutzer, die jüngst über längere Zeit in Ansteckungsnähe zu diesen Infizierten waren, werden über ihr Smartphone informiert. Die Gefahr einer Ansteckung wird über eine Distanzmessung per Bluetooth bestimmt. So alarmierte App-Nutzer können sich daraufhin isolieren, testen lassen und gegebenenfalls in Behandlung begeben. Damit schützen Nutzer sich selbst und andere.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ZEW policy brief ; No. 7/2020

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rehse, Dominik
Tremöhlen, Felix
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
(wo)
Mannheim
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Rehse, Dominik
  • Tremöhlen, Felix
  • ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)