Baudenkmal
Evangelische Pfarrkirche; Heidenrod, Bäderstraße 38
Ehemals St. Katharina. Lage in der Ortsmitte, vielleicht im Bereich des römischen Kastells. Spätromanischer wehrhafter Westturm des 13. Jh., gekuppelte Öffnungen mit Mittelsäulen, zum Teil erneuert; Spitzhelm von 1693. Schiff 1819 oder 1827, Chor um 1843 erneuert, verputzter Saalbau mit Rundbogenfenstern.Inneres mit Flachtonnendecke und dreiseitiger, an der Schmalseite zweistöckiger Empore auf dorisierenden Holzsäulen, Chorempore. In der Mitte angeordnete Kanzel von 1697. Spätgotisches Taufbecken um 1500 mit Kastenfüllungen (vgl. Laufenselden). Der Taufstein wurde nach der Reformation entfernt und das Maßwerkrelief beseitigt; vor 1872 kam er nach Hettenhain, 1930 zurück nach Kemel; Sockel ergänzt. Eine frühere Orgel wurde 1965 ersetzt. Der barocke Prospekt, um 1770 von Johann Wilhelm Schöler, Bad Ems, stammt aus der alten ev. Pfarrkirche Bad Schwalbach.Grabstein (2 Teile) für „Johann Jacob Brun Kauff und Handelsmann aus Frankfurt", 1737; Grabstein für den „Königl. Feldproviant-Verwalter Christoph Peter ... Wolffs", 1732. Von ehemals zwei alten Glocken eine Glocke des 14. Jh. erhalten. Im Turmgewölbe Gedächtnisstätte für Kriegsgefallene.
- Standort
-
Bäderstraße 38, Heidenrod (Kemel), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal