Archivale

Konzentrationslager Groß-Rosen.

Vorwort über die Gründung und Einrichtung des Konzentrationslagers.
Organisation des Lagers
Selbständiges Konzentrationslager ab 01.05.1941.
Namen der Lagerkommandanten: 1. SS-Ostuf. Arthur Rödl 01.05.1941 - 15.10.1942
2. SS-Hstuf. Wilhelm Gideon 15.10.1942 - 10.10.1943
3. SS-Stubaf. Joh. Hassebröck 10.10.1943 - 09.05.1945
Außerdem sind die Namen der Lagerführer, der Rapportführer, der Blockführer und der Arbeitsdienstführer.
Errichtung eines Erziehungslagers innerhalb des Konzentrationslagers.
Adjutantur und Kommandantur-Dienststelle:
Namen der Adjutanten, ihren Dienstraum und Angabe der unterstellten Dienststellen und ihre Funktionen.

Archivaliensignatur
International Tracing Service, 0.4, 050/0091a
Alt-/Vorsignatur
former reference number: Groß-Rosen 7
former reference number: I200, Folio 1-51

Formalbeschreibung
Art: Fotokopie vom Original
Sprache der Unterlagen
Deutsch, Polnisch

Kontext
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Groß-Rosen >> Aufbau des Lagers und Unterhaltung
Bestand
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

Provenienz
Mgr. Teofil Kowalczyk, Richter des Bezirksgerichtes in Breslau
Laufzeit
20. Jahrhundert

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
09.05.2023, 10:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Mgr. Teofil Kowalczyk, Richter des Bezirksgerichtes in Breslau

Entstanden

  • 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)