Sachakte
Das Fürstliche Meier-Gut Benbühren (Bennbühren) bei Reelsen betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Copiae Mandatorum poenalium de Restituendo pignoratas Oves, so ad Instantiam der Witwe weiland Johan Busman seel. gewesenen Vogts zur Driburg (Drieburg), wider Bürgermeister und Rat daselbst, wie auch gegen die Gemeinheit ergangen, 16. Mai und 25. Juni 1630; 2) Exceptiones sub et ob Reptionis (obreptonis) cum annexa Petitione an Seiten der Dorfschaft Reelsen wider die Witwe Johan Bußman übergeben, 1. Juli 1630; 3) Replicae juncta Petitone pro Declaratione et Arctioribus contra praetensas expetiones Relictae Busman contra Dorfschaft Reelsen, 6. Juli 1630; 4) Der Gemeinheit Reelsen wird hierauf bei 50 Reichstaler Strafe anbefohlen, die 5 gepfändeten Hämmeln zu restituieren, auch ihr Pfand-Recht binnen 4 Wochen zu beweisen, 6. Juli 1630; 5) Mandatum poenale Restituendi wider die Gemeinheit Reelsen ergangen als sie des Kanzlers (Cantzlar) Bußman Bevollmächtigten zu Benbühren (Bennbühren) 2 Schafe auf den Lütken Roenberg gepfändet [habe], 12. Mai 1642; 6) Arctius Mandatum restituendi et probandi Jus pignorationis wider die Gemeinheit Reelsen ergangen, 14. Mai 1642; 7) Mandatarius des Kanzlers Buschman beweiset durch ein summarisches Zeug[en]-Verhör sein Jus pascendi Oves in Loco pignorationis Factae und bittet nunmehr Restitutionem, 21. Mai 1642; 8) Land-Rentmeister Aeneas Steinhausen übersendet an Rent-Meister Walther Heising, was der Kanzler Bußman wegen Zuschlags eines sicheren Holz-Districts supplicieren lassen, über welchen District er Rent-Meister mit Zuziehung des Vogts zur Driburg den Augenschein einnehmen soll, 21.Juli 1657; 9) Schreiben des Petern Axer zu Paderborn wegen vorzunehmender Beschnadung des Zuschlags zu Benbühren (Bennbühren), 16. Aug. 1658; 10) Peter Axer begehrt den Tag zu determinieren, wann die Schnadsteine zu Benbühren (Beenbühren) gesetzt werden sollen, 20. Aug. 1658; 11) Ein Avis-Schreiben des Mathias Schwartzen an Peter Axer wegen committierter Beschnadung des Zuschlags zu Benbühren (Beenbühren); 12) Peter Axer berichtet an Rent-Meister Wilhelm Heising wegen von eingen Reelschen Eingesessenen geschehenen Abpflügens zu Benbühren, bittend [um] deren Bestrafung, 12. Nov. 1662; 13) Copia habiti Protocolli über den zwischen Kanzler Buschman und der Gemeinheit Reelsen geschehenen Kauf- und Verkauf der Benbürischen Güter, 25. Febr. 1670; 14) Copia Kauf- und Verkauf-Briefs über das Haus Benbühren (Bennbühren) und dazugerhöriger Rechte und Gerechtigkeiten, so zwischen Kurkölnischen Kanzler Peter Buschman und der Gemeinheit Reelsen Consetiente Principe et accedente Reverendissimo Capitulo geschlossen, 19. Jan. 1670; 15) Commissorium von der Gemeinheit Reelsen wegen 3000 Reichstaler Kaufgelder eines Jahres Pension praevie emanato Monitorio, executive beizutreiben, 22. Juli 1671; 16) Extractus protocollaris Cancellariae Paderbornensis cum subjuncto Relaxatorio arrestus in Sachen Herr Kanzler Buschman contra Gemeinheit Reelsen, 2. Sept. 1671; 17) Mandatum Regiminis von der Gemeinheit Reelsen eines Jahres Pension executive beizutreiben, 19. Okt. 1672; worauf ein Einlager bei 50 Reichstaler Strafe geschehen, 6. Nov. 1672; 18) Mandatum Regiminis, nach welchem den Reelschen Eingesessenen eine 14tägige Frist verstattet und solange der angelegter Arrest aufgehoben [wird], 8. Nov. 1672; 19) Decretum Mandatum de Exequendo über 260 Reichstaler Zinsen, 26. April 1673; 20) Schreiben des Buschmanschen Mandatarii Perter Axer, worin er der von Reelser Seiten vorgeschützter Dilation widerspricht, 7. Juni 1673; 21) Schein des Peitern Axer, daß die Gemeinheit Reelsen 100 Reichstaler bezahlt und bis auf des Kanzlers erfolgende Resolution wegen des Restes Dilation erhalte, 16. Juni 1673; 22) Vorsteher der Gemeinheit Reelsen (Reilsen) supplicieren um 4-wöchige Frist wegen Überlieferung des Rückstands und erhalten dazu eine dreiwöchige Frist, 24. Juli 1673; 23) Peter Axer meldet, daß der Gemeinheit Reelsen 60 Reichstaler an den Zinsen nachgelassen werden sollten, wenn sie die übrigen 100 Reichstaler bezahlen würde, worauf der vorhin aufgehobene Arrest hinwieder revigorisiert [werde], 20. Aug. 1673; 24) Schreiben des Peter Axer an Rent-Meister Wilhelm Heising, daß die Erben Buschman auf die Execution sowohl wegen der Kauf-Summe als Pensionen dring. communiciert des Ends, was sie an ihm geschrieben, 13. Nov. 1674; 25) Geschärftes Mandatum de exequendo, so von Hochfürstlichen Regierung dem Rent-Meister Wilhelm Heising zugeschickt, 23. Jan. 1675; 26) Rescriptum Regiminis, vermög welchem die von der Gemeinheit Reelsen übergebene Supplic dem Peter Axer als Buschmannisch[en] Mandatoris Communiciert, auch das von dem Rent-Meister zum Dringenberg sowohl über die Personen als Vieh verhängtes Inlager (inlager), angesichts des Rescripti zu cassieren und aufzuheben, 8. März 1675; 27) Rescriptum Regiminis wegen Ausdreschung der Kornfrüchte behufs der Benbühreischen Creditoren, 15. Jan. 1678; 28) Mandatum Exequendi 20 Reichstaler Bruchtas von Vorstehern und Gemeinheit Reelsen, worin sie condemniert wegen violierten Arrests, so über die Benbührischen Korn-Früchte angelegt gewesen, 12. Febr. 1685; 29) Rent-Meister Johan Wilhelm Brandt übersendet an Hochfürstliche Hof-Kammer den unter seines Großvaters, Kanzlers Hanschen seel., nachgelassenen Briefschaften vorgefundenen Original-Kauf und Verkauf cum Consensu Celsissimi quondam Principis et Episcopi Ferdinandi ejusque Reverdendissimi Capituli über die Benbührische Güter, bittend, wo solcher zu reponieren oder wem zu extradieren, Verordnung, 18. Sept. 1728; worauf ihm vom zeitigen Land-Drosten rescribiert, gute Vorschläge vorzukehren, wie und welcher Gestalt, Hochfürstliche Hof-Kammer am füglichsten an die Benbührschen Güter hinwieder gelangen könnte, 12. Okt. 1728; 30) Concept eines Vorschlags, so hierauf der Rent-Meister Brandt getan [habe], 6. Nov. 1728; 31) Citatio poenalis wider Richteren und Vorsteher der Dorfschaft Reelsen, so der Rent-Meister Brandt zufolge seines Vorschlags [habe] abgehen lassen, 6. Nov. 1728; 32) Rescriptum Camerae Paderbornensis, die Gemeinheiten Reelsen in puncto der Bemeierung vom Haus Benbühren und Lädereien betreffend; 33) Mandatum poenale in Finem Comparendi per Sonaliter ac producendi ut intus wider die Gemeinheit Reelsen, 23. Nov. 1769; 34) Arctius poenale Mandatum producendi et comparendi personaliter ut intus wider die Eilff so genannte Benbührische Meier zu Reelsen, 12. Dez. 1769; 35) Concept [eines] Berichts, so wegen Bewein-Kaufung der Benbührischen Meier abgestattet worden [ist], Anno 1770
- Reference number
-
B 414, 0
- Former reference number
-
Loculus XXIV, Paket E Nr. 1-35
- Notes
-
Akte fehlt! Bitte nicht bestellen.
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 16. Fürstliche Colonen
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1630-1770
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:35 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1630-1770