- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
L H 2002/478
- Maße
-
Höhe: 273 mm (graues Papier)
Breite: 180 mm (graues Papier)
Höhe: 300 mm (Blatt mit getippter Liste)
Höhe: 209 mm (Blatt mit getippter Liste)
- Material/Technik
-
Papier (grau auf Zettel geklebt); Bleistift; Kreide (schwarz )
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Noch ROM[mit Bleistift unterstrichen] - PERUGIA ASSISI [mit Bleistift durchgestrichen] - FLORENZ./ D[mit Bleistift davor geschrieben] 37. Oesterley Der Schäfer und der Mönch 1830. Zeichn. 34x38/ 38 Der Kampf mit dem Drachen Aq. 35x43/ D[mit Bleistift davor geschrieben] 39 Oesterley Zwei Reisige und drei Männer am Kamin 1824 37x43/ 40 Crola Landschaft mit München 1836 Zeichn. 23x47/ 41 Oesterley Kurfürst Johann Friedrich und Lukas Cranach.1834. 25x27/ 42 ,, Studie zum singenenden Engel (f.d.Museum) Kohle. 19x24/ 42 V Hermann und Thusnelda (zu der Hermannschlacht) ,, 35x29/ V[? mit Bleisstift davor geschrieben] ,, Frauen und Kinder bei Sorrent Zeichn. 9x11/ 43 ,, Dersterbende Attinghausen (zu Wilhelm Tell) ,, 26x27/ ,, Kopf eines Jünglings vom Laokoon ,, 28x26/ 44. H Maria mit Kind und vier Engel. 1835 Pause 27x29/ 45 Oesterley Mutter mit Kind, Studien zu Altarbild v. Rosdorf. 28x45/ D[mit Bleistift davor geschrieben] 46 ,, :er Überfall im Wildbad Sepia 30x38/ 47. ,, Die Tochter Jephtas zeichn.getuscht 42x33 (verso aufgeklebtes Blatt mit Liste, Schreibmaschine, Korrekturen mit Bleistift )
Gravur: Tobias (unten rechts, Bleistift)
Gravur: Tobias Abschied (Bleistift, unter der getippten Liste)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: R. Senf, „Das künstlerische Werk von Carl Oesterley : Dissertation“. Göttingen, 1953. ( )
ist Teil von: Album grüner Rücken [ L 2002 Oesterley 4]
ist Skizze: Der Abschied des Tobias von seinen Eltern [GG L017]
- Klassifikation
-
Nazarener (Kuniweb - Stil / Epoche)
Skizze (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Altes Testament
Tobias nimmt Abschied von seinen Eltern; Hanna beweint die Abreise ihres Sohnes
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1805 - ca. 1891 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1805 - ca. 1891 (Lebensdaten des Künstlers)