Journal article | Zeitschriftenartikel
Kein Kinderspiel? Die Ausblendung der Kinderarbeit aus der westlichen Konstruktion von Kindheit
'Kindheit und Spiel sind in der westlichen Vorstellung von Kindheit untrennbar miteinander verknüpft. Kindsein ohne Spiel ist undenkbar. Das Spiel wird auch in der Entwicklungspsychologie als zentrales Element kindlicher Entwicklung verhandelt. Der in Spendenaufrufen von Kinderhilfsorganisationen für die Länder des Südens häufig gebrauchte Slogan der Kinder ohne Kindheit bezieht sich oft auch auf die fehlende Möglichkeit von Kindern zu spielen. Das Spiel der Kinder gilt als so bedeutend, dass es als eigenständiges Recht Eingang in die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen gefunden hat. Was bedeutet dies für Kinder, die kaum oder gar nicht spielen (können), weil sie z.B. arbeiten? Haben diese Kinder überhaupt eine Kindheit? Am Beispiel der Kinderarbeit soll in diesem Beitrag deutlich werden, wie die westliche Kindheitsnorm andere Kindheiten als unnormal abwertet und über entwicklungspolitische Handlungsanleitungen auch den internationalen Kinderarbeitsdiskurs dominiert.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
No children's play? The ignorance of child labor within the western construction of childhood
- Umfang
-
Seite(n): 33-55
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Psychologie und Gesellschaftskritik, 31(4)
- Thema
-
Recht
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Recht
Entwicklungspsychologie
UNICEF
Arbeit
Stammesgesellschaft
Dritte Welt
Dorf
Diskurs
Kindheit
Konstruktion
westliche Welt
Kind
Arbeitsbedingungen
Spiel
Bildung
Konvention
Kinderarbeit
Schule
Alternative
ILO
Entwicklungsland
Verantwortung
UNO
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kleeberg-Niepage, Andrea
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-292313
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kleeberg-Niepage, Andrea
Entstanden
- 2007