Urkunden

Konrad Marquard, Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn), bestätigt, dass vor ihm auf Verlangen des Klosters Bebenhausen und insbesondere dessen Pflege Roseck Cüntzlin Staimer von Pfäffingen (Pfeffingen), derzeit wohnhaft zu Heilbronn (Hailprunn), dahin Zeugnis abgelegt hat, er habe von jener Pflege das Wasser der Ammer mindestens 20 Jahre lang inne gehabt, das durch den Ort Pfäffingen (Pfeffingen) fließt, von der Mühle bis zur Lustnauer (Lustnower) Brücke, sei dann aber von der Gemeinde Pfäffingen (Pfeffingen) verdrängt worden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1647
Maße
30,8 x 25,7 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: mehrere kleine Löcher

Aussteller: Marquard, Konrad; Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn)

Siegler: Marquard, Konrad; Schultheiß zu Heilbronn (Hailprunn)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel aufgedrückt

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Pfäffingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1465 März 15 (frytag nechst vor sanct Gertruden tag)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1465 März 15 (frytag nechst vor sanct Gertruden tag)

Ähnliche Objekte (12)