Druckgrafik

Fermat, Pierre de

Heliogravüre nach einem Kupferstich von François de Poilly mit Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem Haar, Beffchen, Wams, Umhang, vor parallel schraffierter Wand in einem Ovalrahmen auf einem Sockel mit Wappen. Unten rechts die Künstleradresse. Unter dem Porträtfeld rechts die Angabe des Herstellers der Heliogravüre, unten mittig der Nachname des Dargestellten sowie darunter Angaben zu Verlag und Druckanstalt.
Bemerkung: Das Blatt wurde auf einen größeren Karton (250x193 mm) aufgeklebt. Auf der Rückseite handschriftlich mit Kugelschreiber die Inventar-Nummer "9457".
Personeninformation: Franz. Mathematiker und Jurist, Rat am Gericht von Toulouse Franz. Kupferstecher

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
9457
Weitere Nummer(n)
PT 00915/01 (Bestand-Signatur)
Pt 1956-56; Pt 2091/1 (Altsignatur)
Maße
186 x 139 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
224 x 168 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Fermat, Pierre de: Varia opera mathematica. - 1679
Publikation: Fermat, Pierre de: Oeuvres
Publikation: Fermat, Pierre de: Jacobi de Billy Doctrinae analyticae Inventum novum Fermatz Briefen *. - 1910
Publikation: Fermat, Pierre de: Einführung in die ebenen und körperlichen Örter. - 1923
Publikation: Fermat, Pierre de: Einführung in die ebenen und körperlichen Örter . - 1923
Publikation: Komm. zu: Diophantus : Diophanti Alexandrini arithmeticorum libri sex, et de numeris multangulis liber unus. - 1670

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Beaumont-de-Lomagne (Geburtsort)
Castres (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Dujardin, [?] (Formhersteller)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Chardon-Wittmann (Drucker)
(wo)
Paris (Druckort)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Chardon-Wittmann (Verlag)
(wo)
Paris (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1880 - 1900
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • Dujardin, [?] (Formhersteller)
  • Chardon-Wittmann (Drucker)
  • Chardon-Wittmann (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1880 - 1900

Ähnliche Objekte (12)