Urkunde
Das Gut zu Wüstheuterode [Gem., Lkr. Eichsfeld], die Wüstung zu Reckerode [Wüstung ca. 1 km nordwestlich von Wüstheuterode, Gem., Lkr. Eichsfeld],...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 6024
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Hanstein sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hanstein, Nr. 1
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Georg Friedrich von Hanstein, Sohn des verstorbenen Georg Friedrich von Hanstein, und dessen Bruder Karl Erdmann von Hanstein, dann Karl August Friedrich Wilhelm von Hanstein, Sohn des verstorbenen Johann Christoph von Hanstein, Bernhard Ernst Julius Christoph, Sylvius Christian Erdmann und August Wilhelm Friedrich von Hanstein, Söhne des verstorbenen Johann Erdmann von Hanstein, und weitere namentlich genannte Personen
Identifikation der Wüstungen Reckerode und Rothenbach nach Wintzingeroda-Knorr, Wüstungen des Eichsfeldes, S. 746-748 und 781-783.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Das Gut zu Wüstheuterode [Gem., Lkr. Eichsfeld], die Wüstung zu Reckerode [Wüstung ca. 1 km nordwestlich von Wüstheuterode, Gem., Lkr. Eichsfeld], die Wüstung zu Rothenbach [Wüstung ca. 1 km südwestlich von Wüstheuterode, Gem., Lkr. Eichsfeld] und das Gut zu Besenhausen [Gehöftgruppe auf der Gemarkung der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen] zur Hälfte als Mannlehen und zur Hälfte als Burglehen. Diese Güter hatten die von Hanstein ehemals den Landgrafen von Hessen zu Lehen aufgetragen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Georg Friedrich von Hanstein
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Ha >> Hanstein, von >> 1700-1799
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1794 April 10
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1794 April 10