- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1923/73
- Maße
-
Breite: 172 mm (untere Kante Darstellung)
Höhe: 260 mm (linke Kante Darstellung)
Höhe: 281 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 191 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 262 mm (linke Kante Druckträger)
Breite: 173 mm (untere Kante Druckträger)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Edel im Geblüt Gottesforcht in Lebens-Zeit (im Druck, je auf einem Band bei den Figuren links und rechts des Sockels)
Aufschrift: Vivit post funera virtus. (im Druck, auf einem Band am Sockel)
Gravur: M. Küsell, S.C.M. sculpt.f. (Signatur im Druck, Ornament rechts.)
Aufschrift: Euphrosyne (über der Frauenfigur links vorne am Sockel)
Marke: GEORGIA AUGUSTA GÖTTINGEN KUNSTGESCHICHTL. SEMINAR
Aufschrift: Weil je die Seele in Erz nicht mag gebildet werden; Noch die Gestallt des Leibs, weil Er ist von der Erden, den Geist rechtschaffen zeigt: als kan des Lesers Sinn Sich selbst das Seelen-Bild von Preiß und Tugend mahlen. Doch das sein Kunst-Stück mög vor allen herrlich strahlen, Mahl Er, nach disem Riß, das Bild der WELSERIN. der hohen Ruhms würdigsten Tugend-Seelen Zu möglichsten Ehren und Angedencken Zugeschriben von M. Johanne Crophio, Collegy Evangel. Ephoro. (im Druck, im unteren Teil gerahmt)
Aufschrift: Trefflich am Gemüth Und im Tod Beständigkeit (je links und rechts zu Füßen der Frauenfiguren )
Aufschrift: Euftathie (über der Frauenfigur rechts vorne am Sockel)
Aufschrift: Eusebie (über der Frauenfigur rechts hinten am Sockel)
Aufschrift: Eugenie (über der Frauenfigur links hinten am Sockel)
Aufschrift: Die Aller-Schöneste Eigentlich- und Wahrhafftigste Seelen-Bildnis der We(undeutlich) wohledlen, hoch-Ehre und Tugendreiche Frauen Reginae Welserin, einer gebornen Köchin von Bailenbach. (Im Druck, im Oval auf dem Sockel)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Ornament
Wappen
Sockel
historische Person (mit NAMEN)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1629 - 1681
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Küsel, Mathäus (StecherIn)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Küsel, Mathäus (StecherIn)
Entstanden
- 1629 - 1681