Münze
Anhalt-Zerbst: Fürstentum
Vorderseite: FRID A D G PR AN D S A & W C - Kopf Friedrich Augusts nach rechts.
Rückseite: 8 / GUTE / GROSCHEN / 1758 - Wertbezeichnung und Jahreszahl in vier Zeilen, darunter das Münzzeichen B.
Münzstand: Fürstentum
Erläuterung: Unter dem Namen Friedrich Augusts wurden 1761/62 in der eigens dafür eingerichteten Münzstätte Rethwisch in Schleswig-Holstein minderwertige Kriegsmünzen produziert. Das Gepräge wurde dem der preußischen Münzen angeglichen: das Münzporträt trägt die Züge Friedrichs des Großen, das Münzzeichen B entspricht dem der Münzstätte Breslau. Münzpächter war zunächst Karl Heinrich Schimmelmann, ab 1762 dann das jüdische Konsortium Ephraim und Itzig.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18236636
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 28 mm, Gewicht: 6.02 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Mann, Anhaltische Münzen und Medaillen vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1906 (1907 Nachtrag 1916) Nr. 364; Die Münzen Friedrichs II. (2012) 34 Nr. 7 mit Abb. (dieses Stück).
- Klassifikation
-
8 Gute Groschen (1/3 Taler) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Deutschland
Neuzeit
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Schleswig-Holstein
Rethwisch
- (wann)
-
1758 (1761-1762)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1905
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1905/1381
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1758 (1761-1762)
- 1905