Bestand

Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien in Sachsen (Bestand)

Geschichte: Im Juli 1945 schlossen sich die von der SMAD zugelassenen Parteien KPD, SPD, CDU und LDPD zu einer Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien zusammen. Dieser so genannte "antifaschistisch demokratische Block", auch Antifa-Block, diente als Ersatz für zunächst nicht vorhandene parlamentarische Institutionen. Es bildeten sich auf allen Verwaltungsebenen der SBZ Ausschüsse, deren Aufgabe es war, einheitliches Handeln beim Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung zu sichern. Die NDPD und die DBD wurden nach ihrer Gründung im Frühjahr 1948 ebenfalls in den antifaschistisch-demokratischen Block aufgenommen, zudem traten nach 1949 auch fünf Massenorganisationen (FDGB, KB, FDJ, DFD, VdgB) dem nunmehr benannten Demokratischen Block der Parteien und Massenorganisationen bei.

Inhalt: Personalangelegenheiten und Gehaltsangelegenheiten.- Beschlüsse.- Kandidatenlisten.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12461
Umfang
0,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände

Bestandslaufzeit
1945 - 1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945 - 1952

Ähnliche Objekte (12)