Globalisierung der Wissensgesellschaft: Ansätze einer neuen Entwicklungstheorie
Abstract: Die Zunahme des Wissens ist sowohl Vorbedingung als auch integraler Bestandteil der Globalisierung selbst. Da die Globalisierung durch die zunehmende Vernetzung durch elektronische Kommunikationsmedien das Wissen um globale Zusammenhänge und damit die Globalisierung selbst nährt, könnte man auch von einer Reflexivität der Globalisierung sprechen. Die Globalisierung des Wissens als vorherrschende Produktivkraft schafft ähnlich wie der Kapitalismus distinkte Formen von Zentrum, Semiperipherie und Peripherie, auf welche das Wissen in Form einer Entwicklungs- und Strukturanpassungspolitik angewandt wird. In der epistemischen Kultur der Weltgesellschaft findet eine intensive Vermarktung von Wissen statt, wobei die Konfrontation zwischen globalisiertem Expertenwissen und kulturell differenziertem "lokalen" Wissen sowohl zu einer Zunahme von Komplexität als auch von "Nichtwissen" führt. (ICI2)
- Weitere Titel
-
Globalization of the knowledge society: approaches to a new development theory
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 26 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 310
- Schlagwort
-
Globalisierung
Informationsgesellschaft
Weltsystem
Entwicklungsländer
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bielefeld
- (wann)
-
1999
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-422642
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Evers, Hans-Dieter
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
Entstanden
- 1999