Bild- und Textwerk

Grafik und Text "Transportables Crematorium oder Wagen-Feuerbestattungsapparat"

Holzstich aus der Zeitschrift "Illustrirte Zeitung", Nr. 2293, S. 613 vom 11. Juni 1887. Unter der Überschrift "Polytechnische Mittheilungen" ist ein langrechteckiger Ofen mit hohem Kamin und drei Feueröffnungen abgebildet, der auf einem Fahrgestell mit vier Speichenrädern und einer Deichsel für die Zugpferde steht. Die Seiten und die oberen Ränder des Ofens sind mit gußeisernen Ornamenten verziert. Im Text wird auf die Segnungen der Kremation eingegangen und die Notwendigkeit einer mobilen Verbrennungseinrichtung erwähnt, die auch Städte und Dörfer ohne entsprechende Einrichtung versorgen könnte. Dies wäre ein großes Marktsegment gewesen, da im Erscheinungsjahr der Zeitschrift in Deutschland nur ein einziges Krematorium in Gotha in Betrieb gewesen ist, gefolgt von einem zweiten 1891 in Heidelberg. Der abgebildete Apparat wurde von dem italienischen Ingenieur Domenico Rey für das Militär entwickelt und sollte auf den Schlachfeldern zum Einsatz kommen. Dem Anschein nach konnte sich das Gerät nicht durchsetzen.

Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1979/227
Measurements
40,6 x ca. 28,6 cm
Material/Technique
Papier / Holzstich

Subject (what)
Feuerbestattung
Wagen
Verbrennungsanlage
Krematorium

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild- und Textwerk

Other Objects (12)