Bestand

Oberbergamt Bonn BR 0101 (Bestand)

Allgemeines 1816-1906; Jahresberichte 1956-1964; Rheinische Eisenindustrie um 1850; Personalakten, teilweise mit Prüfungsakten und -arbeiten 1814-1940; Bergwerksgefälle 1879-1880; Knappschaftswesen 1886-1893; Bereich des Bergamtes Düren: Registratur, Büroverwaltung 1816-1848, Anlage von Eisen-, Blechschmelzhütten, Pochwerken 1815-1860, Permissionsgesuche 1810-1841, Verkauf eines königlichen Eisenwerks 1818-1824, Berechtsamswesen 1816-1833; Bereich des Bergamtes bzw. der Bergwerksdirektion Saarbrücken: Besitznahme "1816" 1816-1858, Organisation 1815-1901, Personalangelegenheiten 1816-1906, Revier-, Grubenbeamte 1816-1902, Bergarbeiter 1816-1908, Bergschule 1816-1918, Etats 1816-1911, Wirtschaftspläne 1816-1911, Betriebsberichte 1816-1904, Bereisungen durch den Berghauptmann 1816-1901, Betrieb 1816-1909, Kohlenabsatz, -preise 1811-1909, Transportmittel 1819-1894, Rechnungswesen 1816-1898, Steuern 1861-1871, Grundstücke (Enteignungen), Tagebau 1820-1880, Maschinenstatistik 1882-1889, Unglücksfälle 1864-1918, Hafenamt Malstatt 1882-1884, einzelne Gruben 1816-1917; Besitz- und Berechtigungsverhältnisse der Hüttenwerke 1807, 1816-1860, Permissionsgesuche 1821-1846, Erträge 1816-1893; Entschädigung 1820-1859; Anlage von Straßen, Grubenwegen 1816-1861; Bereich des Bergamtes Siegen: Kopiar der Bergkommissionen 1717-1828, Wildenburg'sche Berg- und Hüttenverwaltung in Crottorf 1835-1866, Rechnungen 1840-1899, Enterbung 1816-1826, Verkauf königlicher Hütten- und Bergwerke 1816-1846, Bauten, Reparaturen 1816-1850, Betrieb, Haushalt der Gruben, Befahrungen 1816-1857, Besitz- und Berechtigungsverhältnisse 1816-1871, Zunftverhältnisse 1815-1874, Permissionsgesuche 1816-1858, technische Betriebsleitung und Verwaltung der Gruben 1817-1870; Salinen 1797-1873.

Form und Inhalt: 1. Behördengeschichte

Das Oberbergamt Bonn wurde als Mittelbehörde speziell für die Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung unabhängig von den Regierungspräsidien 1816 eingerichtet. Es entstand aus der Oberbergamtskommission, die kurz nach der preußischen Besitznahme des Rheinlands für die rheinischen Provinzen gegründet worden war. Das Oberbergamt war der im Finanzministerium eingerichteten Oberberghauptmannschaft nachgeordnet.
Der Bezirk des Oberbergamts Bonn erstreckte sich vom südlichen Teil des Niederrheins (ca. südlich der Grenze des ehemaligen Regierungsbezirks Kleve) bis zum preußischen Teil des Saargebiets, von Aachen bis ins Siegerland. Der nördliche Teil der Rheinprovinz mit den Kreisen Duisburg, Essen, Rees und der nördlich der Lenne gelegene Teil Westfalens zählten zum Oberbergamtsbezirk Dortmund. Dem Oberbergamt waren drei Bergämter nachgeordnet. Das Bergamt Düren umfasste das Gebiet des südlichen linksrheinischen Niederrheins mit dem Bergbaugebiet des Aachener Raumes. Es erstreckte sich bis zur Mosel. Das Bergamt Saarbrücken verwaltete den südlich der Mosel gelegenen Teil und somit die Montanregion an der Saar. Der rechtsrheinische Teil gehörte zum Bergamtsbezirk Siegen und war u. a. für die Siegerländer Metallverarbeitung zuständig. Außer den Bergämtern gab es noch spezielle Verwaltungen für die staatlichen Hüttenbetriebe nämlich die Hüttenämter in Aremberg, Geislautern, Lohe, Sayn und Hamm a. d. Sieg. Nach 1827 wurden allerdings die Hüttenwerke bis auf das in Lohe und Sayn verkauft. Das letzte Hüttenamt wurde 1865 abgegeben. Die Vergrößerung des Preußischen Staatsgebiets erweiterte auch die territoriale Zuständigkeit des Bonner Oberbergamts. Die Bergämter waren wiederum in einzelne Bergreviere aufgeteilt. In diesen tätigten die Bergrevierbeamte die Geschäfte vor Ort und waren zunächst nur ausführende Stelle für das jeweilige Bergamt.
1834 kam der Kreis Lichtenburg an Preußen und auch ab 1852 wurden die Hohenzollerschen Lande von Bonn aus bergrechtlich verwaltet. 1867 gelangten das Herzogtum Nassau, Teile Oberhessens, die Landgrafschaft Hessen-Homburg, das Oberamt Meisenheim und die ehemalige Reichsstadt Frankfurt zu Preußen und in den Sprengel des Oberbergamt Bonn. 1861 wurden die Bergämter aufgelöst. Ihre Befugnisse gingen, bis auf einige Sonderverwaltungen z. B. Bergwerksdirektion Saarbrücken für die Verwaltung der königlichen Eisenhütten an der Saar oder die Salinenverwaltung zu Münster am Stein) an das Oberbergamt über. Bestehen blieben nur die Bergreviere, die nun mit ihren Bergrevierbeamten die einzige Instanz unter dem Oberbergamt waren. Ihre Zahl schwankte zwischen 14 und 29 Revieren Die größte Ausdehnung erreichte das Oberbergamt als es nach dem Deutsch- Französischen Krieg 1870/71 für 4 Jahre die Bergverwaltung Elsass-Lothringens mit übernommen hatte. Nach 1919/20 wurde das Gebiet des Oberbergamts Bonn, wie überhaupt der Rheinprovinz, nach Abmachungen des Versailler Vertrages um das Gebiet an der Saar, das unter Völkerbundsverwaltung gestellt wurde und um Teile des ehemaligen Bergamts Düren, die an Belgien fielen verkleinert. Nach 1945 gab es im Bezirk des Oberbergamts Bonn folgende Bergämter: Aachen-Nord, Aachen -Süd, Köln 1, Köln 2 (seit 1947 Sitz in Bonn), Sauerland (in Arnsberg), Siegen; ab 1.10.1952 kam als neues Bergamt Brühl hinzu. (vgl. H. Romeyk, Kleine Verwaltungsgeschichte NRW, S. 207). 1970 erfolgte die Schließung des Oberbergamts Bonn und die Zusammenlegung der Oberbergämter Bonn und Dortmund zum Landesoberbergamt Dortmund (Gesetz zur Errichtung eines Landesoberbergamtes vom 02.12.1969).


Aus der Geschäftsordnung von 1825 lässt sich das umfassende Aufgabengebiet des Oberbergamts erfassen.
Den Beamten des Oberbergamts oblag die Überwachung des staatlichen und privaten Bergbaus und der Aufbereitungs- und Verarbeitungsanlagen (Hütten etc.) in bergpolizeilicher Hinsicht. Vor allem war das Oberbergamt die Zweite Instanz für Konzessionen von Dampfkessel, Grubenbahnen, Seilfahrten u. ä., für die Sicherheit im Bergbau und das Grubenrettungswesen und die Unfalluntersuchung ebenso, wie für Tariffrage und allgemeine Arbeitsangelegenheiten der Bergleute und das Knappschaftswesen, Aus- und Fortbildung d. h. Aufsicht über die Bergschulen ebenso wie die Ausbildung und Prüfung der Bergreferendare und Markscheider. Aber auch rechtliche Angelegenheiten wurden vom Oberbergamt bearbeitet. So das Verleihungs- und Berechtsamswesen, Grundabtretungen, Gewerbepolizeiangelegenheiten, Steuer- und Stempelsachen und das Etat- Kassen- und Rechnungswesen. Die bergrechtliche Grundlage wurde erst 1865 mit dem Allgemeinen Berggesetz für die Preußischen Staaten" vereinheitlicht. Vorher galten noch die alten Berggesetze und Verordnungen der ehemaligen rechtsrheinischen Territorien des alten Reichs oder linksrheinisch das französische Berggesetz von 1810 weiter.


2. Findbuch und Bestand

Die hier verzeichneten Akten waren noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs teilweise vom Oberbergamt direkt, teilweise über den Umweg Staatsarchiv Koblenz an das Staatsarchiv in Düsseldorf abgegeben worden. Die im Oberbergamt Bonn verbliebenen Akten sind zum großen Teil Kriegsverlust. So ist es zu erklären, das die Verhältnisse des 19. Jahrhundert noch in vielfältiger Art in diesem Bestand widergespiegelt werden, während die Überlieferung des 20. Jahrhundert stark vermindert ist. Hier können nur die in großer Zahl überlieferten Prüfungs- und Personalakten der Bergingenieure und Markscheider Auskunft gegeben. Diese Prüfungsakten von ca. 1820 bis 1940 geben einen Einblick in Bergtechnik und Verwaltung nicht nur des Bonner Sprengels, sondern sie enthalten auch Arbeiten zum Bergbau in anderen Region Deutschlands und teilweise auch des Auslands. Daher war ein Index für diesen Bestandteil besonders notwendig. Die Klassifikation wurde in Anlehnung an die in Nr. 563 dieses Bestandes enthaltene Aktenordnung des Oberbergamts von 1856 gefertigt.
"I. Die Generalia vom Rheinischen Oberbergamtsdistrikt 2. Die sämtlichen, den Bergamtsbezirk Siegen betreffenden Akten 3. Die zum Bergamtsbezirk Düren gehörigen Aktenhefte 4. Die auf den Bergamtsbezirk Saarbrücken bezüglichen Akten, die 5. enthält die der Königlichen Stahl- und Eisenhütten die 6. begreift das Salinenwesen in sich, die 7. die Personalia, und endlich die 8. Die Standesherrlichen Bergwerks-Angelegenheiten."
Es wurde versucht diese Registratur zu rekonstruieren, wobei aber der Punkt 5 nicht wiederhergestellt werden konnte. Die anderen Punkte finden sich in der Klassifikation dieses Bestandes allerdings in etwas veränderter Reihenfolge wieder. Da eine Unterklassifizierung in diesem alten Registraturplan nicht vorgesehen war, wurde hier als Vorbild aber mit leichten Veränderungen der Aktenplan der Bergverwaltung des Landes Nordrhein- Westfalen von 1966 herangezogen. Dies war um so eher möglich, da die Bergverwaltung in ihrem Wesensgehalt keinen großen Veränderungen ihres Aufgabengebiets unterworfen war. In die Neuverzeichnung wurde ebenfalls die bei der Auslagerung während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigten Akten eingearbeitet, die ehemals mit der Bestandssignatur BR 1059 wurden. Diese Akten mussten austechnischenischen Gründen auf die Bestandssignaturen BR 0101 Nr. 1560 - Nr. 1601 umsigniert werden.
Die Neuverzeichnung und Indexierung wurde von Staatsarchivrat Dr. Christian Renger 1988 bis 1991 vorgenommen. Die Endredaktion, das Vorwort und die Klassifizierung wurden von Frau Staatsarchivoberinspektorin Anette Gebauer- Berlinghof durchgeführt. Die EDV-Technische Betreuung und Endbearbeitung lag in den Händen von Staatsarchivrat Dr. Thomas Becker.
Der Bestand weist Springnrn. auf (z.B. Nr. 1508/Nr. 1517).
Die Kahnakte BR 1059 Nr. 245 (Titel: Abrahamsthaler Eisenhütte auf der Sülz bei Obersülzen nahe Lindlar 1819-1856)wurde an die Abteilung Münster abgegeben und ist dort unter der Bestellsignatur Altes Bergamt Siegen, Nr. 123 zu ermitteln.


3. Hinweise zur Benutzung

Der Bestand Oberbergamt Bonn BR 0101 wurde in den 1990er Jahren neu verzeichnet und aus den alten Beständen Oberbergamt I und II zusammengeführt. Bereits in den 1980er Jahren wurden die alten Bestände Oberbergamt I und II aus Gründen der Bestandserhaltung mikroverfilmt. MFB 10/11*.
gez. Hildebrandt-Woelke, 04.04.2018

*Im Jahre 2020 wurde der komplette Bestand digitalisiert.

Bestandssignatur
BR 0101 251.01.01
Umfang
1586 Einheiten; 700 Kartons
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln >> 2.6. Bergverwaltung >> 2.6.1. Bergämter >> 2.6.1.1. Oberbergamt Bonn

Bestandslaufzeit
1801-1940

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1801-1940

Ähnliche Objekte (12)