Beckenschläger-Schüssel

Omphalos-Schüssel mit Astwerk

Die wegen des Buckels im Zentrum so genannte Omphalos-Schüssel (griech. „ὀμφαλός“, Omphalos = Nabel) zeigt um den Nabel ein umlaufendes Schriftband mit äußerst stark beriebenen unleserlichen Buchstaben. Umlaufend Ast- und Laubwerk mit verflochtenen Spruchbändern. Dieses Motiv findet sich in etwas reicherer Form auch an einer Schüssel mit Wappendarstellung im Berliner Kunstgewerbemuseum (Inv. Nr. F 2545). Beckenschläger-Schüsseln aus getriebenem Messing wurden zunächst überwiegend als Hausgerät benutzt, etwa als Blutschüsseln oder Waschgerät. Erst im Laufe des 15. Jahrhunderts wurden Dekore und bildliche Darstellungen üblich, so dass die Schüsseln zuweilen zum reinen Schmuckgegenstand werden konnten und zunehmend auch im sakralen Bereich Verwendung fanden, so als Taufschüsseln oder Kollektenteller. Zentren der Herstellung waren Nürnberg, Dinant und der Niederrhein. Sichere Hinweise zur Lokalisierung einzelner Exemplare fehlen zumeist, so dass die in der Literatur häufig vorgenommenen Zuweisungen nach Nürnberg in der Regel als nicht gesichert gelten können. LL

Omphalos-Schüssel mit Astwerk | Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
O-1966,14
Measurements
Durchmesser x Tiefe: 34,8 x 5,3 cm
Material/Technique
Messing

Classification
Beckenschläger-Schüssel (Geschirr / Schüssel) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg (?)
(when)
um 1500

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Beckenschläger-Schüssel

Time of origin

  • um 1500

Other Objects (12)