Musikinstrument, Klangkörper*

Bass-Fagott

Beschreibung /Aufbau : Korpus Ahorn (rotbraun gefärbt); d’ amore-Stürze, Doppelpfropfen ohne Bodenplatte; 3 Messingklappen für B1, D, F; alle Klappen verloren, nur eine korpusarretierte Feder erhalten; Zwingen an Flügel und Stiefel (unten) fehlen (These Seggelke: Metallteile abgebrochen und herausgerissen); im Museumsbestand befindlicher S-Bogen nicht eindeutig zuordbar, könnte aufgrund Materialbeschaffenheit, Biegung und Abmessungen in etwa zu diesem Instrument passen Anmerkungen : Unter der Leitung von Johann Ludwig Bach (1677 – 1731) erklang das Instrument in der Meininger Hofkapelle. Nach Heyde von einem unerfahrenen Fagottbauer hergestellt, zu erkennen an der schlechten Passung zwischen Flügel und Bassröhre. Dem widerspricht Seggelke in seinem Restaurierungsbericht 1999: „Von H. Heyde wurde dieses Barockfagott noch als Volksinstrument einfacher Bauart angesehen. Die heutige Sichtweise wird in diesem Instrument ein frühes Fagott der Kunstmusik sehen. Es dürfte sich um eines der wenigen erhaltenen Instrumente aus der Übergangszeit nach den dreiteiligen Instrumenten der Spätrenaissance handeln. […] Die handwerkliche Ausführung der Holzarbeiten lässt allerdings den Schluß auf einen kompetenten Erbauer zu, der auf der Höhe der vorhandenen Technik gearbeitet hat.“

Standort
Meininger Museen
Inventarnummer
m_58
Maße
Gesamt: Länge: 1350 mm
Material/Technik
Holz; Messing

Ereignis
Herstellung
(wo)
Österreich
(wann)
um 1710

Geliefert über
Rechteinformation
Meininger Museen
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument, Klangkörper*

Entstanden

  • um 1710

Ähnliche Objekte (12)