Zeichnung

Capriccio mit Reminiszenzen an Westminster Bridge und Richmond House

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
459
Weitere Nummer(n)
459 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: min. 237 x 377 mm, Höhe max 240 mm
Material/Technik
Feder in Braun und Pinsel in Grau über Spuren von grauem Stift, laviert, allseitige Einfassungslinie mit Feder in Braun, Reste einer weiteren Einfassungslinie in Schwarz am Blattrand, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: IVILLEDARY, darüber IHS und Kreuz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Verso signiert (mit der Feder in Braun): Io Zuane Antonio da Canal, detto il Canaletto, feci il detto dissegnio
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Architectural capriccio, with reminiscences of Richmond House, London, Inv. E.3791-1934

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Rokoko (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Palast
Iconclass-Notation: Terrasse
Iconclass-Notation: Flussbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
Iconclass-Notation: Fluss
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: London
Iconclass-Notation: Westminster Bridge (London)
Iconclass-Notation: Richmond House (London)
Iconclass-Notation: Montagu House (Whitehall)
Iconclass-Notation: Themse
Architektur (Motivgattung)
Straßenszene (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Brücke (Motiv)
Boot (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Sonnenschein (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Tympanon (Bildelement)
Pfeiler (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Terrasse (Bildelement)
Dachterrasse (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Zaun (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Affe (Bildelement)
Risalit (Bildelement)
Spitzdach (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Steinbrücke (Bildelement)
Brückenpfeiler (Bildelement)
Geländer (Bildelement)
Postament (Bildelement)
Segelmast (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Portikus (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Blumentopf (Bildelement)
Gartenmöbel (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Boot (Bildelement)
Segelboot (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Welle (Wasser) (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Straßenszene (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Pultdach (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Brückenbogen (Bildelement)
Brückengeländer (Bildelement)
Dachrinne (Bildelement)
Tau (Bildelement)
Anlegeplatz (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Fallrohr (Bildelement)
Diener (Assoziation)
Italien (Assoziation)
Westminster Bridge (London) (Assoziation)
London-Whitehall (Assoziation)
Fantasie (Assoziation)
Garten (Assoziation)
Spiel (Assoziation)
Relief (Assoziation)
London (Assoziation)
Themse (Assoziation)
Richmond House (London) (Assoziation)
Montagu House (Whitehall) (Assoziation)
Stadtansicht (Assoziation)
Sommer (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
Ruhe (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1755 - 1760
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1755 - 1760

Ähnliche Objekte (12)