Sachakte

OPPENHEIM, REICHSSTADT: Zusammenstellung der Rechte und Freiheiten der Stadt Oppenheim in Form einer Deduktion, enthalten in einer Supplik der Stadt an den kurpfälzischen Administrator Pfalzgraf Johann von 1614 zur Abwehr unberechtigter Eingriffe der Kurpfalz in die Freiheiten der Stadt

Enthält u.a.: Punkt 1: 1200-1595 (Bl. 6r-15r) - Aufstellung über die Bürger und peinlichen Sachen der Stadt Oppenheim über den Zeitraum von 1200-1595. Dabei auch Informationen über den Zeitpunkt der Bestrafung und dem Lohn der Richter/Henker usw.

Enthält u.a.: Punkt 2: 1407-1441 (Bl. 15r-16v) - Bitte um Begnadigungen und Frieden.

Enthält u.a.: Punkt 3: 1234-1565 (Bl. 17r-25r) - Aufstellung über die durch Kaiser, Könige und Kurfürsten usw. der Stadt Oppenheim erteilten Privilegien, Rechte und Pflichten.

Enthält u.a.: Punkt 4 (Bl. 25v) - Appellationen an das kaiserliche Kammergericht.

Enthält u.a.: Punkt 5 (Bl. 26r) - Allgemeine Reichs- und Türkensteuer.

Enthält u.a.: Punkt 6 (Bl. 26r-29v) - Land- und Frevelsteuer.

Enthält u.a.: Punkt 7 (Bl. 29v-30r) - Folge, Reise und Musterung.

Enthält u.a.: Punkt 8; 10 und 20 (Bl. 30r-37v) - Diese Punkte beschäftigen sich mit Bastardsfällen; Frevel, Brüche, Buße und Beschlagnahmungen.

Enthält u.a.: Punkt 11 (Bl. 37v-39v) - Betrifft das Geleit.

Enthält u.a.: Punkt 12 (Bl. 39v-43v) - Über den Angriff.

Enthält u.a.: Punkt 13 (Bl.43v-47v) - Kammeraktive.

Enthält u.a.: Punkt 14 (Bl. 47v-48r) - Bezüglich der Statuten der Polizei und andere Ordnungen.

Enthält u.a.: Punkt 15 (Bl. 48r-50r) - Bezüglich des Ius Aggratiandi (Begnadigungsrecht).

Enthält u.a.: Punkt 16 und 17 (Bl. 50r-51r) - Die Besetzung der Ämter und Kreation der Bürgermeister.

Enthält u.a.: Punkt 18 (Bl. 51r-51v) - Bezüglich der Huldigung

Enthält u.a.: Punkt 19 (Bl. 51v) - Bezüglich des Generals.

Enthält u.a.: Punkt 21 (Bl. 51v-52r) - Bezüglich des Münzrechts ihrer Vorfahren.

Enthält u.a.: Punkt 22 (Bl. 52r-52v) - Bezüglich des Zolls.

Enthält u.a.: Punkt 23; 24 und 25 (52v-64v) - Navigationes Publicas und Iuris Insularum.

Darin auch: Formalbeschreibung: Papierlibell, 2° (30,4-31 x 19,3-19,7 cm), Pergamenteinband, darum moderner Pappeinband, 64 Bl., davon 2 Bl. unbeschrieben, plus nztl. Deckblatt recto und verso, ein nztl. eingeklebtes Blatt mit dem Titel und einem Verweis auf eine weitere Handschrift im GLA Karlsruhe von 1632 mit der Nr. 940 die diese Informationen in Form eines Vidimus enthält.

Archivaliensignatur
50
Alt-/Vorsignatur
C 1 Nr. 135
Bemerkungen
25 Punkte zu unterschiedlichen Thematiken die Stadt Oppenheim betreffend. Die Angaben erfolgen in Form von Kurzregesten und nicht als Urkundenabschrift und verweisen mit Nummern auf die Überlieferung in einer anderen Handschrift
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Oppenheim

Vermerke: Deskriptoren: Johann (Pfalz, Pfalzgraf)

Vermerke: Deskriptoren: Kurpfalz

Kontext
Handschriften (Urkundensammlungen und Kopiare, Kanzleibücher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen): Kanzleibücher >> B Kanzleibücher
Bestand
C 1 B Handschriften (Urkundensammlungen und Kopiare, Kanzleibücher, historiographische, personengeschichtliche und heraldische Quellen): Kanzleibücher

Vorprovenienz
Kurpfalz, Oberamt Alzey
Laufzeit
1614

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Kurpfalz, Oberamt Alzey

Entstanden

  • 1614

Ähnliche Objekte (12)