Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Es waren zwei Königskinder
Eine junge Frau sitzt am Ufer eines Flusses und hält einen toten Mann in den Armen, der im Fluss ertrunken ist. Im Hintergrund ist eine Burg zu erkennen, die am Rande des Flusses steht. Unterhalb der Szene wurden der Titel und ein Notenabschnitt des Liedes "Es waren zwei Königskinder" abgebildet.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0001787 (Objekt-Signatur)
2_1_2_1-016 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 13,8 cm
- Material/Technik
-
Karton; Autotypie (farbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Deutscher | Schul- | Verein - 1880 (gedruckt, Vorderseite)
Pflicht eines jeden Deutschen ist, | Mitglied des Deutschen Schul- | vereines zu sein. Mindestbeitrag | jährlich K 2.-. Anmeldungen | VI. Linke Wienzeile 4 oder bei | den Ortsgruppen. | Deutscher Schulverein. Karte Nr. 462. (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
2.1.2.1 Volksliedkarten nationaler Vereine (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Tod / Sterben
Burg
Fluss / Bach
Liebespaar
Volkslied < deutsch >
Lyrik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kunstdruckerei Josef Eberle (Verlag, Herausgeber)
Deutscher Schulverein (Verlag, Herausgeber)
A. G. [Druck] (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Wien (A)
Berlin-Charlottenburg [Charlottenburg]
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Karl Friedrich Gsur
Friedrich Heinrich Bothe
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Hannover
Hannover
- (wann)
-
19. Januar 1914
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Kunstdruckerei Josef Eberle (Verlag, Herausgeber)
- Deutscher Schulverein (Verlag, Herausgeber)
- A. G. [Druck] (Verlag, Herausgeber)
- Karl Friedrich Gsur
- Friedrich Heinrich Bothe
Entstanden
- 19. Januar 1914