Artikel

Nachtrag: Wer gewinnt durch die geplante Föderalismusreform?

Ergänzend zu den Beiträgen, die im ifo Schnelldienst Nr. 10/2006 zur Föderalismusreform veröffentlicht wurden, stellt Bernhard Kempen, Deutscher Hochschulverband, seine Meinung zu diesem Reformvorhaben vor. Seiner Ansicht nach droht durch die Föderalismusreform "die sachbezogen austarierte Balance zwischen belebender föderaler Vielfalt und staatsnotwendiger Einheitlichkeit aus dem Gleichgewicht zu geraten. Im Verlauf der weniger sach- denn machtbezogen geführten Reformdiskussion sah sich der Bund genötigt, auch solche Zuständigkeiten preiszugeben, deren Ausübung zur Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse oder zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit er noch vor kurzem für erforderlich hielt." Anhand der Beamten- bzw. Professorenbesoldung stellt Kempen dar, welche praktische Auswirkung die Verlagerung von Zuständigkeiten von Bund- auf Länderebene nach sich ziehen kann.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 59 ; Year: 2006 ; Issue: 11 ; Pages: 3-6 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
Public Economics: General
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
Subject
Föderalismus
Reform
Beamte
Besoldung
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kempen, Bernhard
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2006

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Kempen, Bernhard
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)