Archivale

Der päpstliche Protonotar und Legat in Deutschland Raimundus Peraudi, Archidiakon des Aunis [historische französische Provinz mit dem Hauptort La Rochelle] in der Diözese Saintes ("Xanctonien.") [Frankreich], verleiht dem Spitalmeister des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] Johann Schlais das Recht, einen Tragaltar zu besitzen und an diesem an dafür geeigneten Orten die heilige Messe zu feiern. Auch darf er an Orten, über die das Interdikt verhängt ist, Gottesdienst für sich, seine Familienangehörigen und Bediensteten feiern lassen. Dies hat aber hinter verschlossenen Türen, ohne Glockengeläut, mit gedämpfter Stimme und unter Ausschluss von Personen zu erfolgen, die unter dem Interdikt stehen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 2613
Alt-/Vorsignatur
1469
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Lat.

Ausstellungsort: Köln

Aussteller: Raimundus Peraudi, päpstlicher Legat in Deutschland

Siegler: Raimundus Peraudi

Kanzleivermerke: Lad E XXIX (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 250rv)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Schnur anhängendes Siegel aus rotem Wachs; leicht beschädigt

Datum Colonie, 1488, nono kalendas iulii, pontificatus prefati sanctissimi domini nostri pape anno quarto.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1488 Juni 23.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1488 Juni 23.

Ähnliche Objekte (12)