Gemälde
Die Aufrichtung der ehernen Schlange
Das aus Ägypten geführte Volk Israel beklagte sich über seine Strapazen bei der Wüstendurchquerung. Gott strafte es deshalb durch giftige Schlangen, deren Bisse viele der Unschuldigen sterben ließen. Ihre Sünde erkennend, baten sie Moses um Hilfe. Auf Anraten Gottes errichtete er die Eherne Schlange „wer gebissen ist, und siehet sie an, der soll leben.“ (4. Mose 21, 8). Das Berliner Bild ist von rembrandtesker Lichtführung und Malweise geprägt. Vergleiche auch das Gegenstück Kat.Nr. 2168.
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
2169
- Maße
-
Bildmaß: 68,6 x 85,6 cm
Rahmenaußenmaß: 87,3 x 104,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1940 Ankauf von Richard von Kühlmann, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Würzburg
- (wann)
-
1750er Jahre
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1750er Jahre