Münze
Heliopolis (Baalbek)
Vorderseite: [L SEPTIMIO] - SEVERO AVG - Drapierte Büste des Septimius Severus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: [I] O M H / COL HEL. Iovi Optimo Maximo Heliopolitano = Iupiter Heliopolitanus dem Besten und Größten - Iupitertempel von Heliopolis-Baalbek mit zehn Frontsäulen in der Dreiviertelansicht auf Podium mit breitem Treppenaufgang.
Münzstand: Stadt
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18208955
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 11.63 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: Sawaya (1999) Nr. 311 (dieses Stück); F. de Saulcy, Numismatique de la Terre Sainte (1874) 9 Nr. 13. Vgl. BMC Galatia, Cappadokia and Syria 290 Nr. 2 (L SEPTIMIVS SEVERVS AVG); M. J. Price - B. L. Trell, Coins and their cities (1977) 158 f. Abb. 278 (zur Architektur).
- Subject (what)
-
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient
- Subject (who)
- Period/Style
-
Römische Kaiserzeit
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Libanon
Syria
Baalbek
- (when)
-
209-211 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1873
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 209-211 n. Chr.
- 1873