Dokument, Archivalie
Ratifikationsurkunde des Kaisers Napoleon Bonaparte zur Rheinbundakte (französische Fassung)
Am 12. Juli 1806 sagten sich 16 süd- und westdeutsche Reichsstände mit Unterzeichnung der Rheinbundakte formell vom Deutschen Reich los und schlossen sich zu einer Konföderation zusammen. Die Rheinbundakte besiegelte endgültig das Ende des Alten Reiches. Der Rheinbund stand unter dem Protekorat des Kaisers der Franzosen (siehe Artikel 12 des Vertrages). Die sieben Tage später von Kaiser Napoleon unterzeichnete Ratifikationsurkunde machte den Vertrag auch für Frankreich verbindlich. Der habsburgische Kaiser Franz II. legte am 6. August 1806 die deutsche Kaiserkrone ab, nannte sich fortan nur noch österreichischer Kaiser. Die hier zu sehende Ratifikationsurkunde des Rheinbundes datiert vom 19. Juli 1806. Die Urkunde ist mit dem kaiserlichen Siegel und der eigenhändigen Unterschrift Napoleons versehen. Unterschrieben haben ferner der damalige französische Außenminister Charles Maurice de Talleyrand, Fürst von Benevent und der Staatssekretär Hugues B. Maret. Ausgefertigt wurde die Urkunde auf dem Schloss Saint Cloud im Südwesten von Paris. Es handelt sich um ein Original aus dem Rheinbundarchiv des vormaligen Mainzer Kurfürsten und Reichserzkanzlers Karl Theodor Freiherr von Dalberg (1744-1817). Von Dalberg erhielt nach Artikel 4 des Vertrages den Titel Fürst Primas und Durchlauchtigste Hoheit - das war nicht viel mehr als ein Trostpflaster für den Verlust der linksrheinischen Besitzungen. Er war der letzte geistliche Fürst in Deutschland. Der Fürstprimas starb 1817 als Bischof von Regensburg. Der im Rheinbund angelegte neue Bundesstaat währte nicht lange. Ab 1813, nach der Niederlage Napoleons bei Leipzig, zerbrach das Bündnis. / Die Archivalie kam 1917 durch eine Schenkung des Karl Ritter v. Zwackh-Holtzhausen in den Besitz des Historischen Museums der Pfalz. [Ludger Tekampe]
Le 12 juillet 1806, 16 États impériaux du sud et de l'ouest de l'Allemagne se détachèrent formellement de l'Empire allemand en signant le traité de la confédération du Rhin, et se réunirent en une confédération. Le traité de la confédération du Rhin scella définitivement la fin du Saint-Empire. La confédération du Rhin était placée sous le protectorat de l'empereur des Français (article 12). L'acte de ratification signé sept jours plus tard par l'empereur rendit le traité également contraignant pour la France. L'empereur des Habsbourg François II abandonna la couronne impériale allemande le 6 août 1806 et ne fut dorénavant plus appelé qu'empereur d'Autriche. L'acte de ratification de la confédération du Rhin que l'on peut voir ici date du 19 juillet 1806. Le document porte le sceau impérial et la signature manuscrite de Napoléon. Le ministre français des Affaires étrangères de l'époque, Charles-Maurice de Talleyrand, prince de Bénévent, et le secrétaire d'État Hugues-Bernard Maret signèrent également cet acte. L'original des archives de la confédération du Rhin de l'ancien prince électeur de Mayence et archichancelier de l'Empire Charles-Théodore de Dalberg (1744-1817) entra en possession du Musée historique du Palatinat en 1917 grâce à un don de Karl Ritter von Zwackh-Holtzhausen. Conformément à l'article 4 du traité, Charles-Théodore de Dalberg reçut le titre de prince primat et d'Altesse Sérénissime - ce qui n'était guère plus qu'un lot de consolation pour la perte de ses possessions sur la rive gauche du Rhin. Le nouvel État fédéral créé par la confédération du Rhin ne dura pas longtemps. Dès 1813, suite à la défaite de Napoléon à Leipzig, l'alliance se rompit. Dalberg mourut en 1817 en tant qu'évêque de Ratisbonne. Il fut le dernier prince ecclésiastique d'Allemagne. [Ludger Tekampe]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Ludwig I. von Bayern
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
HM_0_02119 [alt: HM 10.VIII.17 bzw. HM_1917_08_10_b]
- Measurements
-
329 x 215 x 14 mm
- Material/Technique
-
Papier, Einband aus Pappe, Seide, Samt, Metallgarnen und Metallpailetten;
- Related object and literature
-
Text der Rheinbundakte in deutscher Übersetzung
Rheinbundakte Text in Französisch und Deutsch
Carl Theodor Anton Maria von Dalberg auf der Website des Hauses der Bayerischen Geschichte
Gärtner, Ulrike; Koppetsch, Judith; (Hrsg.), 2003: Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen und des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Dortmund, Seite 127-127
Schmid, Peter; Unger, Klemens; (Hrsg), 2003: 1803. Wende in Europas Mitte. Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Regensburg, Regensburg, Seite 53-79
- Subject (what)
-
Dokument
Vertrag
Bündnis
Rheinbund
- Subject (where)
-
Frankreich
Regensburg
- Event
-
Vollendung
- (where)
-
Schloss Saint-Cloud
- (when)
-
1806
- (description)
-
Unterzeichnet
- Event
-
Vollendung
- (where)
-
Schloss Saint-Cloud
- (when)
-
1806
- (description)
-
Unterzeichnet
- Event
-
Vollendung
- (where)
-
Schloss Saint-Cloud
- (when)
-
1806
- (description)
-
Unterzeichnet
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dokument, Archivalie
Associated
Time of origin
- 1806