Säule

Säule mit Kapitell

Die Säule aus Oberkirchener Sandstein mit dem korinthischen Kapitell stammt aus der Fassade des zwischen 1884 und 1888 vom damaligen Stadtbaumeister Eberhart Westhofen im Stilmix der Neorenaissance erbauten Rathauses, das teilweise Basis für das heutige Rathaus ist.
Ab den 1960er Jahren wird der wilhelminische Bau komplett umgestaltet und erweitert; Gebäudeschmuck und zahlreiche Gebäudeteile des Ursprungsbaus werden im städtischen Bauhof eingelagert. Ein Beschluss des Kulturausschusses aus dem Jahre 1984 führt dazu, dass einige der Architektur-Fragmente in der südlichen Altstadt aufgestellt werden.
Seit 2008 wird die Säule im Rahmen des städtischen Lichtmasterplans am Abend effektvoll beleuchtet.

Jeannette Petersen

Säule mit Kapitell, 1888/1984 | Urheber*in: Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberstadtdirektor Hochbauamt ... / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB5
Maße
Höhe: 4,5 m
Material/Technik
Oberkirchner Sandstein

Klassifikation
Gebäude/teil (Sachgruppe)

Ereignis
Planung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1888 / 1984

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Säule

Entstanden

  • 1888 / 1984

Ähnliche Objekte (12)