Akten
Konzessionen zum Branntweinbrennen
Enthält: Eid der Branntweinbrenner.- Johann Gottlob Bretschneider in Jessen.- Johann Gottlieb Jacob in Zitzschewig.- Johann Christoph Naake in Trebanitz.- Johann Gottfried Engelmann in Weißig.- Johann Gottfried Klemm in Wasserburg [Ortsteil von Meißen].- Johann Gottfried Grafe in Ebersbach.- Johann Gottfried Jahn in Schänitz.- Johann Gottfried Winkler in Pitschütz.- Johann Gottlob Schmidt in Kesselsdorf.- Carl Christlieb Guck in Radewitz.- Gottlieb Preuße in Klessig.- Johann Gottlob Treber in Böhla.- Johann Christian Scheffler in Weißig.- Johann Gottfried Rollbusch in Gröbern.- Gottfried Teichert in Niederfähre.- Christiane Rudolph in Niederspaar.- Christian Trener in Uebigau.- Carl Gottlieb Faulwasser in Jesseritz.- Johann Georg Klotzsche in Ebersbach.- Christian Oehme in Radebeul.- Johann Georg Damm in Ebersbach.- Daniel Gottfried Kunze in Podemus.- Carl Gottfried Hoyer in Piskowitz bei Taubenheim.- Johann Heinrich Einsiedel in Radebeul.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10058 Prokuraturamt Meißen, Nr. 1918 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: Rep. 11e, Meißen, No. 33
- Kontext
-
10058 Prokuraturamt Meißen >> 03. Verwaltung >> 03.07. Wirtschaft und Infrastruktur >> 03.07.02. Brau- und Schankangelegenheiten, Gastgewerbe
- Bestand
-
10058 Prokuraturamt Meißen
- Laufzeit
-
1801 - 1812
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:10 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1801 - 1812