Bericht

Zum Anstieg der Kinder- und Jugenddelinquenz nach Ende der Corona-Pandemie

Der Anstieg der polizeilich erfassten Kinder- und Jugenddelinquenz in Deutschland erfährt starke öffentliche Aufmerksamkeit. Für eine zeitnahe erste Beurteilung der möglichen Ursachen unterziehen wir die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik einer differenzierteren Betrachtung. Danach ist der Anstieg im Jahr 2022 vor allem im Bereich der Gewalt- und Diebstahldelikte und den Altersgruppen der 12- bis 16-jährigen konzentriert. Dies legt nahe, dass er hauptsächlich auf zeitliche Nachholeffekte zurückzuführen ist: Nach Wegfall der kontaktreduzierenden Maßnahmen kam es 2022 zu einem gewöhnlichen Anstieg in den Kohorten, für die dieser Anstieg alterstypisch war, zugleich aber auch zu einem nachholenden Anstieg unter älteren Kohorten, die während der Corona-Jahre kaum Gelegenheit hatten, die eigentlich entwicklungstypischen, Jugenddelinquenz begünstigen Erfahrungen zu sammeln. Während dieser Effekt vorübergehend sein dürfte, verweisen wir auf weitere Auswirkungen der Corona-Jahre, die einen weiteren, späteren Anstieg der polizeilich erfassten Kinder- und Jugenddelinquenz begünstigen dürften, insbesondere die Beeinträchtigung von Schulen als Orte sozialen Lernens, als Frühwarnsystem sowie als Schutzraum vor und Hinweisgeber auf familiäre Gewalt während der Corona-Pandemie.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ECONtribute Policy Brief ; No. 047

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Kriminalität
Kinder
Jugendliche
Coronavirus
Epidemie
Soziale Folgen
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nägel, Christof
Kroneberg, Clemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI)
(wo)
Bonn and Cologne
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Nägel, Christof
  • Kroneberg, Clemens
  • University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)