Krug

Enghalskrug mit Blaumalerei und Silbermontierung

"Eiförmiges Gefäß mit langem, sich erweiterndem Hals, an dem der Henkel mit einem Knick ansetzt. Blaumalerei: auf dem Leib Blumen und Vögel in ostasiatischer Art, auf der Schulter Lambrequins mit Blättern, am Hals Ranken mit gefiederten Blättern und C-Schnörkeln, am Fuß eine Wellenlinie mit Punkten, der Henkel gleichfalls ornamentiert. Im Fuß eine blaue Marke: PAK ligiert. -- Montierung des Fußes mit stehenden Blattzungen. Auf der Montierung des Henkels eine Perlenreihe. Auf dem Deckel vorne eingraviertes Ornament, als Daumenrast dient eine hockende Figur mit erhobenen Armen. Im Deckel drei Goldschmiedemarken. Meisterzeichen: ein kreuzförmiges Gebilde; Beschauzeichen (nur halb zu sehen): zwei schreitende Löwen übereinander; Jahresbuchstabe S (wohl 1712). Im Deckel und auf dem Deckelhalter ein Tremolierstrich. Das Beschauzeichen ist wohl das Provinzkontrollzeichen von (niederländisch) Friesland. Die verschlagene Meistermarke könnte eine Lilie sein. Dann bietet sich für sie die Leeuwardener Goldschmiedefamlie Lelij an, deren Meister in den Jahrzehnten vor und nach 1700 tätig waren. Sie führten allerdings, soweit noch bekannt, über der Lilie eine Krone." Zit. nach: Tjark Hausmann: Majolika und Fayence. Vermächtnis Rolf Lahr (=Kataloge des Kunstgewerbemuseums XI), Berlin 1986, S. 94ff., Kat. Nr.86

Gesamtansicht 2 (Arbeitsfoto) | Fotograf*in: Luisa Baufeldt / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
W-1986,126
Measurements
Höhe: 22,1 cm (mit Montierung)
Material/Technique
Fayence mit Inglasurmalerei, Silber, vergoldet

Classification
Gefäß (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Delft
(when)
um 1705

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Krug

Time of origin

  • um 1705

Other Objects (12)