Bild

Anbetung des Christuskindes mit den Heiligen Joseph, Hieronymus und Christophorus

Rückseite des historischen Trägerkartons

Fotograf*in: Digitallabor KHI nach historischer Vorlage

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Pinacoteca di Brera, Mailand (Verwalter)
Inventarnummer
733
Weitere Nummer(n)
fld0009066b_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 34,5 x 23,8 cm (Karton)
109 x 64 cm (Werk)
Material/Technik
Holz (Werk)

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Anbetung
Christuskind
Maria (Jungfrau) Joseph (Heiliger)
Zimmermann
Tischler
Stab (blühender)
Werkzeug
Lilie Christophorus (Heiliger)
Riese
Dattelpalme
Christuskind Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
die Anbetung des Christuskindes durch Maria (ICONCLASS)
Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge (ICONCLASS)
der Riese und Märtyrer Christophorus; mögliche Attribute: Palme (mit Dattelbüscheln oder verdorrt), Christuskind (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Mailand

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
(wann)
2017.05.12
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Ferrari, Gaudenzio (Maler)
(wann)
1531-1545

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
  • Ferrari, Gaudenzio (Maler)

Entstanden

  • 2017.05.12
  • 1531-1545

Ähnliche Objekte (12)