Qualitative Inhaltsanalyse
Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem Niedergang des Behaviourismus in den Sozialwissenschaften an Bedeutung gewonnen. In der psychologischen Forschung führte sie eher ein Schattendasein, ihre Beschränkung auf eine rein qualitative Analyse scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Drei Grundtechniken einer qualitativen Inhaltsanalyse werden beschrieben - Zusammenfassung, Kontextanalyse, Strukturierung - und anhand von Ablaufmodellen erläutert. Anhand zweier Interviewausschnitte wird das Vorgehen der qualitativen Inhaltsangabe, in der auch quantitative Schritte eingebaut sein können, verdeutlicht
- Weitere Titel
-
Qualitative content analysis
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 187-211 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. 1985. S. 187-211. ISBN 3-407-54680-7
- Schlagwort
-
Qualitative Inhaltsanalyse
Qualitative Inhaltsanalyse
Inhaltsanalyse
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weinheim
- (wer)
-
Beltz
- (wann)
-
1985
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Jüttemann, Gerd
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-5571
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mayring, Philipp
- Jüttemann, Gerd
- Beltz
Entstanden
- 1985