Bestand
Freie Schulgemeinde Wickersdorf (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf in der Nähe von Saalfeld (Thüringen) wurde 1906 von den Pädagogen Gustav Wyneken (1875-1964), August Halm (1869-1929), Martin Luserke (1880-1968) und Paul Geheeb (1870-1961) gegründet. Aufgrund von Differenzen verließ Geheeb 1909 die freie Schulgemeinschaft.
In der Schulgemeinde Wickersdorf sollte abgelegen von größeren Städten in natürlicher Umgebung ein Schulmodell etabliert werden, welches sich auf die zukünftige Pädagogik auswirkte. Es handelte sich um eine höhere Schule, die mit der Hochschulreife abgeschlossen werden konnte. Im Gegensatz zu anderen höheren Schulen wurde hier die Koedukation zugelassen. So wurden Mädchen und Jungen gemeinsamen erzogen und unterrichtet. Die Inhalte des Unterrichts wie Religion, Körperertüchtigung und Musik wurden umgestaltet und positiv gefördert. Zudem gab es eine Ausbildung in handwerklichen Belangen, welche späteren polytechnischen Prinzipien ähnelten.
Es entwickelte sich eine ”Freie Schulgemeinde“ in der demokratische Umgangsformen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen gefördert und praktiziert wurden. Hierzu gehörte auch ein Rede- und Stimmrecht zwischen Lehrern und Schülern, sodass bald von der ”Freien Schulgemeinde Wickersdorf GmbH“ die Rede war. Sie wuchs zu einer der bekanntesten Privatschulen Deutschlands heran.
Das System der Gleichberechtigung nahm im Jahr 1933 ein Ende. Die Privatschule Wickersdorf existierte zwar weiterhin, wurde jedoch mit dem nationalsozialistischen System gleichgeschaltet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Schule nach und nach zum Internat umgewandelt, wobei sie ab 1964 als Gymnasium mit speziellem Fokus auf ein späteres Studium und den Berufs des Russischlehrers setzte. Nach 1990 wurde vergeblich versucht an die Traditionen der Freien Schulgemeinde anzuknüpfen, sodass die endgültige Schließung 1991 durch das Kulturministerium beschlossen wurde. Bis heute existiert dort ein Förderkreis, der die dortige Lebensgemeinschaft Wickersdorf als Verein unterstützt. So werden dort Menschen mit Behinderung durch eine Betreuung mit sozialtherapeutischen Ansätzen im Alltag begleitet.
Die Sammlung Freie Schulgemeinde Wickersdorf im BBF-Archiv enthält eine Handschrift Gustav Wynekens, sowie Broschüren, Zeitschriften und Flugblätter. Sie wurde im Jahr 1983 in das Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) übernommen. Der Bestand ist vollständig in der Archivdatenbank erschlossen.
- Reference number of holding
-
WICK
- Context
-
BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung - Archiv (Archivtektonik) >> B. Archiv der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR >> Sammlungen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
28.04.2025, 7:50 AM CEST
Data provider
Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand