Sachakte

Wahl und Krönung der römischen Könige und Kaiser, Bd. 2

Enthaeltvermerke: 1760: "Rechtliche Erörterung der deutschen Staatsrechts Frage: Ob es dem ganzen deutschen Reich zuträglich sei, daß bei Lebzeiten Ihro... Kaiserlichen Majestät ein Römischer König gewehlet werde? 1760." 1763: Bevorstehende Königswahl. Geplanter Kurfürstentag zu Augsburg, eigentliche Königswahl aber in Frankfurt. Wiederaufleben der Frage: Beteiligung der altfürstlichen Reichsstände an der Entscheidung über die Notwendigkeit der Königswahl? Abschreiben des Kurfüstentags - Verlegung nach Frankfurt. Plan gemeinsamer Monita des Reichsfürstenrats zur Königswahl und Wahlkapitulation. Kommunikation mit den Grafenkollegien über die reichsgräflichen Wünsche. Beginn besonderer Konferenzen des Reichsfürstenrats 1764: Reichsgräfliche Beschwerden für die Wahlkapitulation: Lehensrechte, Zeremoniell. Vorbehalte der Reichsgrafenkollegien gegen den Artikel 21 der kaiserlichen Wahlkapitulation. Kaum Aussicht auf Abänderung des Artikels. Im Reichsfürstenrat Berufung auf die fürstlichen Gravamen von 1745. Wiederholung der reichsgräflichen Gravamen vor allem zur Lehnsjurisdiktion der altgräflichen Häuser. Gravamen des Reichsfürstenrats zur Wahlkapitulation wie 1745. Religionsbeschwerden. Postliste für die Reise des Kaisers nach Frankfurt. Eröffnung der kurfürstlichen Konferenz in Frankfurt. Gesandter v. Pistorius gegen jede neue oder erneute Vorlage reichsgräflicher Wünsche. Keine Änderung des Artikels 441 § 1 der Wahlkapitulation. Zustimmung des Reichsfürstenrats zur Königswahl. Vollzug der Königswahl und Krönung. Notifikationsdekret über die Wahl König Josephs und Glückwunsch des Reichstags. Verzeichnis der durch Regensburg gereisten kaiserlichen Suite. Vorbehalte des Grafen Philipp Ernst v. Schaumburg-Lippe-Alverdissen gegen seine Bezeichnung als nicht regierender Graf. Verzeichnis der Naturalien für die königliche Tafel. Krönungsprotokoll des Reichsgrafenstandes nebst Beilagen. Anlagen des wetterauischen Direktorialrats v. Buri. Anregung zu einer Ehrengabe für v. Buri. Zirkular an die Mitstände über diese Unkosten. Eingang einiger Beiträge für den Geheimen Rat v. Buri auch von katholischen Mitständen. Mahnung an die Mitstände. Versendung der Krönungsprotokolle an verschiedene Mitstände 1765: Noch Ausstände bei den Krönungskosten des Geheimen Rats v. Buri (jetzt hessendarmstädtischer Geheimrat). Beglaubigung des kaiserlichen Prinzipalkommissars durch Kaiser Joseph II. 1767: Versendung der Krönungsprotokolle an den schwarzenbergischen Oberamtmann v. Escherich zu Gimborn

Reference number
L 41 a, 678

Context
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.1. Kaiser
Holding
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenance
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Date of creation
1760-1767

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Time of origin

  • 1760-1767

Other Objects (12)