- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0412865z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x9 (Negativ)
123 x 178 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Öl & Holz (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ET TVAM IP SIVS ANIMAM GLADIVS PERTRAMSIBIT VT REVELENTVR EX [...] tis coco
Inschrift: SANCTVS HIERONIMVS
Inschrift: SANCTVS LEONARDVS
Inschrift: VTVS MEA IFIRMA TA E
Inschrift: DESOLATA SVM NIMIS
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Leonhard (Heiliger)
Benediktiner
Eremit
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Leonhard von Noblac, Benediktinerabt und Eremit; mögliche Attribute: Dalmatika, zerrissene Fesseln (ICONCLASS)
Pietas; Ripa: Pietà (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Perugia (Standort)
San Pietro (Standort)
Nördliches Seitenschiff, Ostwand (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- (wann)
-
1968
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Lorenzo, Fiorenzo (Maler)
- (wann)
-
1469
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Fiorucci, Carlo (Fotograf)
- di Lorenzo, Fiorenzo (Maler)
Entstanden
- 1968
- 1469