Artikel
Kommt nach der Corona-Krise die Inflation?
Die EZB plant ebenso wie die US-amerikanische Federal Reserve, ihr Infl ationsziel leicht auf 2 % anzuheben und dies im Durchschnitt mehrerer Jahre zu erreichen. Tatsächlich liegt die Infl ationsrate aber trotz der sehr lockeren Geldpolitik deutlich unter 2 %. Werden die Maßnahmen gegen die Corona-Krise die Preissteigerung erhöhen? Während der Finanzkrise war es nicht dazu gekommen. Auch die derzeit erwartete Wirtschaftsentwicklung spricht nicht für hohe Preissteigerungen. Aber welche Rate sollte als Indikator für die "wahre" Infl ation gemessen werden? Sollten die Vermögenspreise berücksichtigt werden? Was spricht für den BIP-Defl ator, was für den Konsumentenpreisindex? Wie ist eine hedonische Qualitätsbereinigung zu bewerten? Über diese Fragen diskutieren die Teilnehmer*innen des Zeitgesprächs.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 100 ; Year: 2020 ; Issue: 11 ; Pages: 825-829 ; Heidelberg: Springer
- Classification
-
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Money and Interest Rates: General
Monetary Policy, Central Banking, and the Supply of Money and Credit: General
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bofinger, Peter
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer
- (where)
-
Heidelberg
- (when)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-020-2776-2
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Bofinger, Peter
- Springer
Time of origin
- 2020