- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg. illum. 3.22
- Maße
-
Höhe: 454 mm (Blatt)
Breite: 329 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: MVLIER TIMENS DOMINVM IPSA LAVDABITVR; TV nHONOROFICENTIA POPVLI NOSTRI; SERENISSIMA ELISABETHA LOTHARINGIAE [...] DVCIS MAXIMILIANI CONIVNX.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XVIII, 175, 371
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Herzogin
historische Person
Porträt
Tugend
Wappen
Fama
Personifikation
Frömmigkeit
Castitas
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Symbole, Allegorien des Friedens; Pax; Ripa: Pace
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Ripa: Castità, Pudicitia, Vergogna honesta
ICONCLASS: Kerze
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Pietas; Ripa: Pietà
ICONCLASS: Ripa: Elemosina
ICONCLASS: Porträt einer weiblichen Person (mit NAMEN) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1619
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Elisabeth (Widmungsempfänger)
Kilian, Wolfgang (1581-1662) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Kager, Johann Mathias (Inventor)
- Kilian, Wolfgang (Stecher)
- Elisabeth <Bayern, Kurfürstin> (Widmungsempfänger)
- Kilian, Wolfgang (1581-1662) (Dedikator)
Entstanden
- 1619