Netsuke

Kakkyôs Frau

Neben der Loyalität gegenüber dem Herrscher galt in China die kindliche Pietät gegenüber den Eltern als die allerhöchste Pflicht. In der Yuan-Zeit (1271-1368) stellte Guo Jujing aus verschiedenen Quellen 24 Beispiele der Kindespietät zusammen. Diese waren in Japan Grundlage für das bebilderte Werk Nijûshikô shisen, das japanischen Malern als Vorlagebuch für ihre Darstellungen dieser Themen diente. Die 24 Beispiele waren im Zuge des zunehmenden Einflusses konfuzianischer Ethik im edo-zeitlichen Japan Allgemeingut und wurden auch in volkstümlichen Enzyklopädien, wie beispielsweise dem Setsuyô (E.A. 1714), erläutert.
Die Figur einer stehenden Chinesin mit einem Kleinkind wird in der Regel als Kakkyôs Frau identifiziert. Diese Bestimmung wird durch Netsuke erhärtet, bei denen neben einer Frau mit Kind ein Topf steht.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 42, Kat. 88

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Urheberrechtsschutz

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2005-88
Maße
Höhe: 6 cm
Material/Technik
Zahn

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
19. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)