Bestand
Niedersächsische Erziehungsstätte Braunschweig (Bestand)
Enthält: Gebäude, v.a. Verhältnis zu den britischen Militärbehörden in der Stadt Braunschweig; Unterrichtsangelegenheiten; Dienstanweisungen, Schulgeld
Geschichte des Bestandsbildners: Die Niedersächsische Erziehungsstätte Braunschweig (NESt) entstand 1948 mit besonderer Unterstützung der britischen Militärregierung, die seit 1945 von ihr besetzte Räume im früheren Luftflottenkommando ("Yorkshire Barracks") dafür freimachte und dem Niedersächsischen Kultus- (bzw. Erziehungs-)ministerium vermietete, das darin "die frühere Reichsjugendakademie in Braunschweig für sozialpädagogische Zwecke, sowie für Zwecke der Jugendpflege und -fürsorge ... erhalten" wollte (35 A Nds Nr. 9, 17. April 1948). Zur Niedersächsischen Erziehungsstätte gehörten:
Geschichte des Bestandsbildners: - die nds. Landeswohlfahrtsschule (verlegt aus Hannover),
- die Fachschule für Kindergärtnerinnen,
- die Bezirksschule für Jugendpfleger (verlegt aus Einbeck),
- die Jugendleiterschule (verlegt aus Bündheim),
- das Braunschweiger Waisenhaus,
- das Braunschweiger Gymnasium "Raabeschule",
- die Volksschule "Franzsches Feld" sowie
- weitere, zum Teil noch zu gründende Ausbildungsanstalten (vgl. 35 A Nds Nr. 9).
1964 waren u.a. die Staatlichen Studienseminare Braunschweig I und II sowie die Schulaufsichtskreise Braunschweig I-III dort untergebracht (35 A Nds Nr. 1). Die NESt war zunächst dem Kultusministerium, Dienststelle Braunschweig (im Verwaltungspräsidium angesiedelt), ab etwa 1953 dann der Abteilung Volksbildung des Präsidenten des Verwaltungsbezirks Braunschweig nachgeordnet.
Stand: Februar 1997
Bestandsgeschichte: Das vorliegende Findbuch erschließt den kleinen Bestand der Akten der Niedersächsischen Erziehungsstätte Braunschweig. Der Bestand spiegelt besonders gut das Verhältnis zu den Militärbehörden.
Archivische Bearbeitung des Bestandes Die Akten wurden als Zugang 40/1972 vom Präsidenten des Verwaltungsbezirks Braunschweig an das Staatsarchiv in Wolfenbüttel abgegeben. Es handelte sich vermutlich zunächst um Stehordner mit 13 Schalftheftern, die archivisch zu fünf Aktenbänden formiert und mit den Bestandssignaturen "35 Nds Nr. 1-5" versehen wurden. Bei der archivischen Bearbeitung der Akten im Januar 1997 durch Archivoberrätin Dr. Strauß erfolgte die Umbenennung des Bestandes in "35 A Nds". Drei der o.g. 13 Schaltakten (Umdrucke und Verwaltungsvorschriften, alte Aktenzeichen 10.10, 10.12, 10.14, aus 35 Nds. Nr. 1) wurden nachkassiert, die restlichen zehn Akten unter Angabe der o.g. früheren Altsignaturen und direkter Eingabe in das EDV-Programm AIDA neu verzeichnet.
Stand: Februar 1997
Bearbeiter: Dr. Ulrike Strauß (1997)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA WO, 35 A Nds
- Umfang
-
0,2
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.4 Behörden des Landes Niedersachsen (Nds) >> 3.4.17 Bildungseinrichtungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Wilhelm Pieper: Nds. Schulreformen im Luftflottenkommando. Von der Nds. Erziehungsstätte zur IGS Franzsches Feld, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (EWR 8 (2009), Nr. 6 (Nov./Dez.) Dibi Zg. 78/2010.
- Bestandslaufzeit
-
1949-1966
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1949-1966