Sachakte

Protokoll des gemeinsamen Grafentags bei der Kaiserwahl und Krönung zu Frankfurt

Enthaeltvermerke: 1741: Protokollführung - nur vertrauliche Zusammenkunft. Zeitgewinn in der strittigen Frage der Vikariatsbelehnungen. Erneute Empfehlung der reichsgräflichen Forderungen an die Kurfürsten. Abwartende Haltung gegenüber dem geforderten, wohl unvermeidlichen Don gratuit. Abfassung eines Promemoria für die kurfürstlichen Wahlbotschafter 1742: Promemoria über die Vikariatsbelehnungen. Verhandlungen auch über die Zeremoniellfragen. Geschenk für die zukünftigen kaiserlichen Minister. Zeremoniellfragen kein Bestandteil der Wahlkapitulation. Bericht des Geheimen Rats v. Pistorius über seine Verhandlungen mit den altfürstlichen Gesandten in der Zeremoniellfrage - Anerkennung des Rechts der Reichsgrafen auf Gesandtschaften erster Ordnung. Bei Förderung der reichsgräflichen Wünsche durch den künftigen kaiserlichen Hof Bereitschaft der Reichsgrafen zur Stellung eines Regiments. Gesandtschaftsbestellung. Zusammenfassung der reichsgräflichen Wünsche - Frage nach der Form der Überreichung. Beschluß über die Aufstellung eines Regiments von zwei Bataillonen. Vollmacht für die zur Begrüßung beauftragten Reichsgrafen. Verlegenheit über ein Schreiben der Königin Maria Theresia v. Ungarn an die vier Grafenkollegien. Rang der Reichsgrafen beim Krönungszug. Rangdifferenzen mit den nichtregierenden Reichsgrafen. Gute Aussichten für die reichsgräflichen Wünsche. Festlegung der Liste der beteiligten Reichsgrafen für die kaiserliche Tafel. Verstimmung über die Annahme des angebotenen Regiments als pflichtmäßiges Don gratuit. Rang der Reichsgräfinnen. Geheimer Rat v. Pistorius vorgeschlagener evangelischer Reichstagsgesandter. Aufteilung der Unkosten für das Regiment. Gratulation beim Kaiser Karl VII. Anschaffungen für das Reichsregiment. Vorrang der Hofdamen vor den Reichsgräfinnen bei der Krönung der Kaiserin. Anlagen: Wünsche der Reichsgrafen an die Kurfürsten mit Hinweis auf die entsprechenden Verhandlungen von 1711 und 1658. Gesandtschaftszeremoniell. Verhandlungspunkte. Promemoria zur Vikariatsbelehnung und zum Gesandtschaftszeremoniell. Bericht des Geheimen Rats v. Pistorius über seine Verhandlungen in der Zeremoniellsache. Eingabe an den Kaiser mit den reichsgräflichen Wünschen. Bericht über das Reichsregiment. Ausstattung des Regiments. Vertrag über den Ankauf der Flinten in Maastricht

Archivaliensignatur
L 41 a, 1519

Kontext
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.6. Reichsstände >> 2.6.89. Reichsgrafen
Bestand
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Provenienz
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Laufzeit
1741-1742

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium

Entstanden

  • 1741-1742

Ähnliche Objekte (12)