Text | Theaterzettel

terra incognita

terra incognita

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Extent
78 und 79
Notes
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2862, Bl. 18VS-29RS. Enthält: Graphisch gestalteter Umschlag von Georg Hülsse (Bl. 18VS).- Beitrag zum Heldentum der Arbeiter und Bauern von Reinkenhagen (Bl. 18RS).- Theaterzettel mit Worterklärungen (Bl. 19VS-20RS).- Abbildung einer 1949 von H. Stille erschienen Karte des „Varistikum Mitteleuropas“, Beitrag zum Inhalt des Dramas „terra incognita“ von Kuba Beitrag von Hermann Heinz Wille zu „Die goldenen Woge“, o. J. (Bl. 21VS/22RS).- Abbildung der Evolution, o. Autor u. J. (Bl. 22VS).- Beitrag von Prof. Otto Lange „Von „Bergbaubeflissenen“ und geologischen Legenden“, o. J., Abdruck des Titelbildes „Der Teufel als Rutengänger in der Maske des harmlosen Menschen“ aus „Das entlarvte Idolum der Wünschelrute“ von Theophilus Albinus, Dresden 1704, Fotografie von Arbeitern von Willi Schröder, o. J. (Bl. 23VS-25VS).- Beitrag von Ruth Freydank zu „Was ist Erdöl? Wie entstand Erdöl?“ mit einer Fotografie von Raffineriearbeitern von Willi Schröder (Bl. 25RS-26RS).- Beitrag zu Bohrtürmen und Bohrungen, ein Gespräch mit dem Ingenieur für Bohrtechnik Rolf Zeidler mit dem Schema einer Erdölbohrung (Bl. 27VS/RS).- Abdruck eines Dialogs aus dem Stück (Bl. 28VS).- Auszug aus der Rede Walter Ulbrichts auf der 5. Tagung des Zentralkomitees der SED beginnend mit „Auf Grundlage steigender Importe aus der UdSSR und zunehmender Eigenförderung wird die Erdölverarbeitung…“, o. J. (Bl. 28RS).- Impressum: Dialog- Blätter des Volkstheaters Rostock, Herausgeber Hanns Anselm Perten, 69. Spielzeit 1963/64, Heft 24, Redaktion Dr. Hans- Joachim Theil, Satz und Druck Buchdruckerei Cummerow & Jokiel Putbus auf Rügen, Klischees Graphische Kunstanstalt G. Rebner & Co. Leipzig und Ostsee- Druck Rostock, Quellenangabe (Bl. 29VS).- Abbildung des ältesten gedruckten Theaterzettels Deutschlands aus dem Jahre 1526, der eine Theatervorstellung auf dem Marktplatz zu Rostock ankündigt (Bl. 29RS).

Creator
Contributor
Perten, Hans Anselm
Bayer, Wolfgang
Published
1964-11-05

Other object pages
Last update
21.04.2023, 10:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theaterzettel ; Text

Associated

Time of origin

  • 1964-11-05

Other Objects (12)